Infotag Medizinstudium

Das Veranstaltungsmagazin

Inhalt

Liebe zukünftige Studierende, liebe Eltern

 

herzlich willkommen zum Infotag Medizinstudium. Die gute Nachricht zuerst:

Jede Abiturientin und jeder Abiturient kann Medizin studieren! 

Aber je nach Abiturnote kann der Weg ins Studium recht anstrengend und steinig werden….

Auch letztes Wintersemester haben sich auf die ca. 9.500 Studienplätze in der Humanmedizin knapp 50.000 Studieninteressierte beworben! Dabei ist es nicht immer ein Notendurchschnitt von 1,0, der den Weg ins Studium ebnet:

Bewerberinnen und Bewerber können durch praktische Vorerfahrung (Krankenpflegepraktika, Freiwilliges Soziales Jahr, Ausbildung in der Pflege oder im Rettungsdienst, ehrenamtlich Tätigkeiten) oder ein exzellentes Medizinertest- oder HAM-Nat Ergebnis Zusatzpunkte in vielen Vergabeverfahren sammeln. 

Allerdings funktioniert das meist nicht ohne gute und langfristig geplante Vorbereitung. 

Außerdem stehen im Inland und im Ausland spannende Alternativen zum Studium an den öffentlichen Unis in Deutschland zur Verfügung. Doch auch hier bedarf es einer umfangreichen Vorbereitung und Planung – auch in finanzieller Hinsicht – um ans Ziel zu gelangen.

Das erfahrene Beraterteam der Studienberatung planZ unterstützt angehende Studierende seit über 15 Jahren auf dem Weg ins Traumstudium. Zusammen mit unseren Partnern möchten wir am heutigen Infotag Medizinstudium geballtes Wissen liefern und helfen, das erste Etappenziel Medizinstudium auf dem Weg zum Traumberuf Arzt zu verwirklichen.

Wir wünschen all unseren Gästen einen informativen Tag und danken den Sponsoren und allen Mitwirkenden für die Unterstützung bei der Organisation dieses Tages!

Petra Ruthven-Murray
und das Team der Berliner Studienberatung planZ

Tel.: 030 / 61286923
info@planz-studienberatung.de

 

Das Programm

 

10:00  – 11:00 Uhr 

BEWERBUNG UND AUSWAHLVERFAHREN FÜR DAS MEDIZINSTUDIUM AN DEN ÖFFENTLICHEN UNIS IN DEUTSCHLAND 

Wie kannst du dir auch ohne 1 vor dem Komma deinen Studienplatz  in der Humanmedizin oder Zahnmedizin erarbeiten? Wie läuft das Bewerbungsverfahren an den öffentlichen Universitäten in  Deutschland über Hochschulstart? Welche Auswahlkriterien gelten  neben der Abiturnote? Welche Rolle spielen Auswahltests wie  Medizinertest und HAM-Nat? Welche Verbesserungsmöglichkeiten  und Bonuspunkte gibt es außerdem? Wie werden Ausbildung und  Freiwilligendienste in den Auswahlverfahren angerechnet? 

Patrick Ruthven-Murray, planZ Studienberatung 

11:00  – 11:15 Uhr 

EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN DES MEDIZINSTUDIUMS  

Johannes berichtet von seinem Weg ins Medizinstudium an der Berliner Charité: Von der Planungsphase nach dem Abi, den Vorbereitungen auf Aufnahmetests und natürlich von den ersten Studiensemestern.  

Johannes Bolzmann, Student an der Charité Berlin 

 

11:45 – 12:00 Uhr

DAS MEDIZINSTUDIUM IM REGELSTUDIENGANG

Vorklinik, Physikum, Klinik, Staatsexamen, Praktisches Jahr: Das Medizinstudium in Deutschland ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die in der ärztlichen Approbationsordnung festgeschrieben ist. Im Hochschulverbund der Medical Schools Hamburg und Berlin und der Health und Medical University Potsdam ist das Studium in dieser klassischen Form organisiert.

Alexandra Vock, Medical School Berlin

12:00 – 12:15 Uhr

MEDIZINSTUDIUM BEI DER BUNDESWEHR

Das Medizinstudium bei der Bundeswehr ist eine Option für alle, die Ärztin oder Arzt werden wollen und sich gleichzeitig als OffiziersanwärterInnen auf eine Karriere bei der Bundeswehr vorbereiten wollen. Wir klären auf über Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Studienablauf, Verpflichtungszeiten, Besoldung während des Studiums, etc.

Karriereberatung der Bundeswehr Berlin

12:15 – 12:30 Uhr

GRENZÜBERSCHREITENDES MEDIZINSTUDIUM IN KROATIEN UND DEUTSCHLAND 

Die Ameos Gruppe bietet gemeinsam mit der Universität Osijek in Kroatien ein deutschsprachiges Medizinstudium an. Den vorklinischen Studienteil absolvieren die Studierenden in Kroatien und den klinischen Studienabschnitt im AMEOS Klinikum Halberstadt.

Sarah Koukous, AMEOS Gruppe

13:00 – 13:30 Uhr

DEUTSCH- UND ENGLISCHSPRACHIGES MEDIZINSTUDIUM IN UNGARN

In Ungarn kannst du auf Deutsch oder Englisch Medizin und Zahnmedizin studieren. Wir stellen die medizinischen Fakultäten der Universität Pécs und der Universität Szeged in Ungarn vor

Andrea Lehocki Balog, Universität Szeged und Dr. Gyorgy Sétálo, Universität Pécs 

13:30 – 13:45 Uhr

STUDIENPLATZWECHSEL IN DEUTSCHLAND ODER AUS DEM AUSLAND NACH DEUTSCHLAND – BEWERBUNGSRENNER MACHT’S MÖGLICH!

Wie funktioniert der Studienplatzwechsel innerhalb Deutschlands und wie der Rückwechsel aus dem europäischen Ausland?

Sebastian Rausch, Bewerbungsrenner Berlin

14:15 – 14:45 Uhr

ENGLISCHSPRACHIGES MEDIZINSTUDIUM IN POLEN

Auch in Polen kannst du an international geprägten medizinischen Fakultäten mit englischsprachig Medizin studieren. Wir stellen die medizinischen Fakultäten der Universität Posen und der Universität Olstyn vor.

Greg Chewusz, Poznan University of Medical Sciences und Karolina Łoś, University of Warmia and Mazury in Olsztyn

14:45 – 15:00 Uhr

ENGLISCHSPRACHIGES MEDIZINSTUDIUM IN ZYPERN

Gemeinsam mit der türkischen Marmara Universität bietet die EMU – Eastern Mediterranean University in Nordzypern englischsprachige Medizinstudiengänge.

Meryem Ezel, Eastern Mediterranean University

15:15  – 16:15 Uhr 

AUSWAHLTESTS FÜR DAS MEDIZINSTUDIUM: MIT DEM MEDIZINERTEST ODER DEM HAM-NAT ZUM STUDIENPLATZ 

Testinhalte, Vorbereitungstipps und Erfolgsaussichten. Wir zeigen dir, wie du mit guter Vorbereitung Spitzenwerte in TMS und HAM-Nat erreichen kannst. 

Marten Bech, planZ Studienvorbereitung  

Im Anschluss GROSSE VERLOSUNG Gewinne Bücher zum Medizinstudium, zur Testvorbereitung und Gutscheine für unsere Beratungs- und Kursangebote!

Veranstalter & Sponsoren

 

Die Studienberatung planZ veranstaltet seit 2014 Infotage zum Medizinstudium und bietet unter der Federführung von Patrick Ruthven-Murray Studienberatung für angehende Medizinstudierende an. Patrick Ruthven-Murray ist Autor der Ratgeber „Erfolgreich zum Medizinstudium“, „Naturwissenschaftliche Auswahltests in der Medizin erfolgreich bestehen“ (Hogrefe Verlag) und Herausgeber der ⇒ Medizinertest-Vorbereitungsliteratur von planZ .

Als Studienberater hat er sich auf die Beratung angehender Medizinstudenten spezialisiert. Dabei betreut er die Bewerbungen in Deutschland über Hochschulstart und kann die Zulassungschancen an jeder einzelnen medizinischen Fakultät genau berechnen.

Ebenfalls betreut er Bewerbungen an privaten Studieninstitutionen in Deutschland und Österreich und kennt sich mit sämtlichen Studienstandorten für das Medizinstudium im europäischen Ausland aus. Im Rahmen der Studienberatung Medizin unterstützen er und sein Team Studieninteressierte mit Studienziel Medizin beim Einstieg ins Studium.

planZ Studienberatung
Telefon: 030 / 612 86 923
info@planZ-Studienberatung.de
www.planZ-Studienberatung.de

Im Herbst 2019 startete an der MSH Medical School Hamburg das erste Semester Humanmedizin als Staatsexamensstudiengang. Hier können Studierende  ein anerkanntes Medizinstudium absolvieren – ganz ohne Numerus Clausus. 2020 folgte die Einführung des Studiengangs Humanmedizin an der HMU Health and Medical University in Potsdam, 2021 an der MSB Medical School Berlin, die ebenfalls zum Hochschulverbund gehören. Die HMU  bietet das Medizinstudium nun auch in Erfurt und Düsseldorf an.

Die inhaltlichen Anforderungen an das Studium an MSH, MSB oder HMU sind die gleichen wie an einer staatlichen Universität – Studierende folgen der gleichen Prüfungsordnung. Ein besonderer Vorteil des privaten Studiums ist die exzellente Ausstattung auf dem technisch neuesten Stand. 

MSB Medical School Berlin
Telefon: 030  7668 375 600
Medizin@medicalschool-berlin.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane wurde 2014 gegründet und hat im Sommersemester 2015 den Studienbetrieb in den Fächern Humanmedizin und Psychologie aufgenommen, seit 2024 wird auch das Fach Zahnmedizin angeboten. Die MHB ist Brandenburgs erste Hochschule mit medizinischer Fakultät und in kommunaler gemeinnütziger Trägerschaft.

Unter dem Motto „Persönlichkeit statt NC!“ erfolgt die Auswahl der Studierenden nach personalen Kriterien. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit sollen dabei darüber entscheiden, ob ein Bewerber ein Studium der Medizin oder der Psychologie beginnen kann, und nicht der Notenschnitt.

Telefon: 03391 / 39-14210
Mail: studienberatung@mhb-fontane.de
www.mhb-fontane.de
www.facebook.com/mhb.fontane
www.instagram.com/mhb_fontane/

Alle Fragen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr und mehr
beantwortet die Karriereberatung der Bundeswehr.

Karriereberatung Berlin-Mitte
Friedrichstraße 147
10117 Berlin

Telefon: 030 / 2087 999 – 13
Mail: kbbberlinmitte@bundeswehr.org
www.bundeswehrkarriere.de

Logo Bundeswehr

 

Die AMEOS Gruppe bietet in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Josip Juraj Strossmayer Universität in Osijek in Kroatien seit 2021 ein deutschsprachiges Medizinstudium an – und zwar ohne NC! Dabei findet die Vorklinik in Kroatien statt und der klinische Studienteil an ausgewählten Standorten in Deutschland. Kleine Studierendengruppen von 6 – 10 Personen sorgen für ein familiäres Flair und die Jahrgangsstärke von maximal 60 Studierenden für gute Lernbedingungen.

Alle Infos zum Studium gibt es unter www.medizinstudieren.jetzt

AMEOS Gruppe – Studiensekretariat | Monika Vesel
+49 (0) 3941 – 642460
Monika.Vesel@ameos.ch

Medizinische Fakultät Osijek, Studiensekretariat | Sanja Čučković
+385 (0) – 31 – 399641
studenten.sekretariat@mefos.hr 

 

 

An der Universität Szeged kannst du das  komplette Medizinstudium – 6 Jahre – in deutscher Sprache abschließen.  Nach verteidigter Facharbeit und bestandenem humanmedizinischen Staatsexamen bekommst du  das Diplom und der Titel “dr.med.” verliehen. Es ist in allen EU-Ländern anerkannt.

Das Team für die deutschsprachigen Medizinstudierenden an der Universität Szeged spricht natürlich deine Sprache, hilft dir beim Ankommen und Zurechtfinden, sucht  mit dir eine Wohnung oder Wohngemeinschaft, berät Dich in allen Fragen zum Studium.

Albert Szent-Györgyi Medizinische Fakultät
Bewerbungsbüro
Mail: Bewerbung.fs@med.uszeged.hu
Telefon +36 62 544562

Logo of University of Szeged

 

Die Universität Pécs ist mit ihren 18.000 Studenten, 1.600 Dozenten und 10 Fakultäten eine der größten Hochschulen in Ungarn. Die Medizinische Fakultät bietet in drei Sprachen (deutsch, englisch, ungarisch) eine international anerkannte, hochqualitative Ausbildung in Allgemeinmedizin und Zahnmedizin.

33 Kliniken, 23 Institute und über 500 Ärzte und Wissenschaftler beteiligen sich an diesem Ausbildungsprogramm. In der deutschsprachigen medizinischen Ausbildung studieren zurzeit über 800 Studenten in 6 Jahrgängen.

Universität Pécs
Medizinische Fakultät
Bewerbungs- und Informationsbüro
Telefon: +36 (72) 536-117 (8:00 – 16:00 Uhr)
Mail: studien.buero@aok.pte.hu

 

Das Team von Bewerbungsrenner kümmert sich um deine Bewerbungen für den Ortswechsel aus dem EU-Ausland oder innerhalb Deutschlands an eine der öffentlichen deutschen Universitäten, sodass Du Dich auf das laufende Semester und Deine Prüfungen konzentrieren kannst. Ortswechsler bewerben sich nicht zentral über Hochschulstart, sondern direkt an den einzelnen Universitäten, ab dem 2. Fachsemester aufwärts.

Das bedeutet, dass man genau wissen muss, wie die einzelnen Bewerbungsverfahren funktionieren. Auch muss man wissen, zu welchem Zeitpunkt das eigene Auslandsstudium wie angerechnet wird, um sich auf das richtige Fachsemester bewerben zu können. In diesem komplexen Feld behält Bewerbungsrenner für dich den Durchblick.

Bewerbungsrenner
Telefon: 030 / 12053301
kontakt@bewerbungsrenner.de

 

Die Medizinische Fakultät der Medizinischen Universität Posen – Poznan University of Medical Sciences (PUMS) zählt zu Polens Top-Adressen für Medizinstudierende. Sie bietet ein umfassendes, praxisorientiertes Studium auf Polnisch und Englisch, inklusive hochmodernem Simulationszentrum. Studierende erhalten früh Patientenkontakt. Bekannt für Forschung und international anerkannte Abschlüsse, ist sie ideal für alle, die ein hochwertiges Medizinstudium ohne hohen NC suchen.

Tel.: +48 61 854 72 20
WhatsApp: +48 609 031 274 ( zum Chatten klicken )
E-Mail: pums@ump.edu.pl
www.pums.ump.edu.pl 

Medizinische Universität Posen | Zentrum für medizinische Ausbildung in englischer Sprache

 

Die Medizinische Fakultät der Universität Ermland-Masuren in Olsztyn (UWM)  –Collegium Medicum, University of Warmia and Mazury in Olsztyn ist eine moderne und aufstrebende Institution. Sie setzt auf problembasiertes Lernen (PBL) und klinische Integration. Das englische Medizinstudium lockt internationale Studierende an, die von neuen Laboren und einem modernen Simulationszentrum profitieren. Olsztyn bietet zudem eine hohe Lebensqualität. Ideal für ein Medizinstudium mit innovativem Ansatz in einer naturnahen Umgebung.

Zulassungsbüro | Karolina Łoś
karolina.los@uwm.edu.pl
+48 89 523 35 32

https://wl.uwm.edu.pl/en

Die Eastern Mediterranean University (EMU), gelegen in Famagusta, Nordzypern, hat sich als eine attraktive Option für internationale Studierende etabliert, die ein Medizinstudium auf Englisch suchen. Die medizinische Fakultät der EMU, gegründet in Zusammenarbeit mit der renommierten Marmara Universität in Istanbul, bietet ein sechsjähriges Studienprogramm an, das mit dem Doktor der Medizin (M.D.) abschließt. Ein besonderer Fokus liegt auf einer praxisorientierten Ausbildung in gut ausgestatteten Laboren und Kliniken. Die EMU ist bekannt für ihre moderne Infrastruktur, eine internationale Studierendenschaft und ein engagiertes Lehrpersonal, das eine umfassende medizinische Ausbildung auf hohem Niveau gewährleistet. Die akkreditierten Abschlüsse der EMU sind in vielen Ländern weltweit anerkannt, was Absolventen gute Perspektiven für ihre weitere Karriere bietet.

Eastern Mediterranean University
Nordzypern,  Türkei
Tel.: +90 392 630 11 11
Mail: info@emu.edu.tr

Hauptlogo

Der Göttinger Hogrefe Verlag veröffentlicht Originalversionen des Medizinertests und spannende Ratgeberliteratur für angehende Studierende.

Wir danken dem Verlag für die tolle Unterstützung des Infotags Medizinstudium!  

Datei:Hogrefe Logo.svg – Wikipedia

Medizinstudium an den öffentlichen Unis in Deutschland

 

Zunächst führt der Weg zum Medizinstudium über die Stiftung für Hochschulzulassung – kurz Hochschulstart (ehemals ZVS). Hier gilt ab seit 2020 folgende Quotenregelung:

Nach Abzug einer Vorabquote (z.B. für Sanitätsoffiziere, Härtefälle und die Zahl der Studienplätze, die innerhalb der Landarztquote vergeben werden) werden 30% der Studienplätze an die Abibesten des Jahrgangs eines Bundeslandes vergeben, 10% werden über die neu eingeführte Eignungsquote verteilt und es bleibt bei den 60% der Studienplätze, die die Unis in einem eigenen Auswahlverfahren der Hochschulen (ADH) vergeben.
Die Wartezeitquote wurde 2020 komplett abgeschafft.

In der Abibestenquote lag der Zulassungsgrenzwert regelmäßig um 1,0 und wird sich vermutlich kaum verändern. Bewerber*innen, die diesen Schnitt nicht erreichen, müssen versuchen, einen Studienplatz aus den 60% zu erhalten, die die Unis von Hochschulstart zurückerhalten, um sie im ADH zu verteilen oder in der zusätzlichen Eignungsquote ZEQ, in der schulnotenabhängige Kriterien wie der Abischnitt nicht berücksichtigt werden dürfen.

Hochschulstart stellt für alle Bewerber das Online-Anmeldeportal Anton zur Verfügung. Weitere Unterlagen wie die beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses müssen per Post bei Hochschulstart eingereicht werden.
Alle Informationen und den Zugang zu Anton gibt es unter www.hochschulstart.de.

Hochschulstart -Verfahren
Um die Chancen in den einzelnen Quoten optimal zu nutzen, sollten sich die Bewerber*innen genau ansehen, in welcher Quote sie sich gute Chancen ausrechnen können und wie sie ihre Chancen verbessern können.

Für Alt-Abiturienten endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 31. Mai jeden Jahres. Für Neu-Abiturienten endet die Frist am 15. Juli. Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist für alle am 15. Januar.

Auswahl über die Landarztquote
Bereits seit 2019 gibt es in NRW die Landarztquote. Zum Wintersemester wurden 2019/2020 erstmalig 170 Studienplätze an Universitäten in NRW vergeben. Bewerber verpflichten sich dabei, später in einem unterversorgten Gebiet von NRW in einer bestimmten Facharztrichtung 10 Jahre zu arbeiten. Die Auswahl erfolgte über ⇒ Multiple-Mini-Interviews. Für die Vorauswahl wurde die Abiturnote (30%), der TMS (30%) und eine medizinische Berufsausbildung/-tätigkeit (40%) berücksichtigt.

Seid 2021 gibt es die Landarztquote auch in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern.

Auswahl über die Abiturbestenquote
30% der Studienplätze an den deutschen Hochschulen werden über die Abiturbestenquote verteilt. In der Abiturbestenquote messen sich die Bewerberinnen und Bewerber, die im gleichen Bundesland Abitur gemacht haben, untereinander. Jedes Bundesland hat dabei ein bestimmtes Kontingent an Studienplätzen.

Der Zulassungsgrenzwert in der Abibestenquote lag im vergangenen Wintersemester 2019/2020 je nach Bundesland zwischen 1,0 und 1,1 in der Humanmedizin und zwischen 1,0 und 1,3 in der Zahnmedizin.

Ab 2020 werden in dieser Quote 10% mehr Studienplätze vergeben als in den letzten Jahren. Man kann also davon ausgehen, dass die Grenzwerte vermutlich leicht sinken werden.

Auswahl über die zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)
In der neuen Eignungsquote sollen BewerberInnen eine Chance erhalten, die eine besondere Eignung für das Studienfach nachweisen können. Dabei dürfen nur schulunabhängige Kriterien in der Auswahl berücksichtigt werden. Die Abinote darf also in der Auswahl keine Rolle spielen.

Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)
In den Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) müssen die Hochschulen neben der Abiturnote weitere Kriterien für die Auswahl hinzuziehen.

Erstens muss neben der Abiturnote ein fachspezifischer Studieneignungstest in der Auswahl berücksichtigt werden. Außerdem muss mindestens ein weiteres schulnotenunabhängiges Kriterium in die Auswahl mit einfließen. Folgende Beispiele gibt es:

Fachspezifische Studieneignungstests:

Beispiele für schulnotenunabhängige Kriterien:

Unter ⇒ diesem Link findet ihr die Infos zu den Quoten auf den Seiten von Hochschulstart! 

In den Auswahlverfahren der Hochschulen haben auch junge Leute Chancen, die kein Spitzenabi haben! Theoretisch können  alle AbiturientInnen sowohl in der Humanmedizin wie auch in der Zahnmedizin relativ zeitnah einen Studienplatz erhalten. Dafür müssen sie dann aber z.B. sehr starke Leistungen in einem Auswahltest erbringen.

Allerdings ist es nicht ganz einfach, Klarheit über die einzelnen Auswahlverfahren an 38 Universitäten zu erlangen. Einen ersten Überblick bietet Hochschulstart unter www.hochschulstart.de. Detaillierte Informationen geben die Auswahlsatzungen der Universitäten, die normalerweise über die Webseiten der jeweiligen Uni zugänglich sind.

Für alle, die den Weg ins Studium mit unserer professionellen Unterstützung planen möchten,  gibt es unsere 

Studienberatung Medizin
Vorbereitungsseminare auf Tests und das Medizinstudium

Die Wartezeitquote wurde 2020 komplett abgeschafft.

Erfolgreich zum Medizinstudium

Regel- oder Modellstudiengang

 

Wenn du Medizin studieren möchtest, wirst du früher oder später über die Begriffe Regel-, Modell- und Reformstudiengang stolpern. Was hat es damit auf sich?

Fangen wir damit an, was lange Zeit der Standard war und an 70% der Unis noch heute ist: dem Regelstudiengang. Dabei unterteilt sich das sechsjährige Studium in zwei Abschnitte, die Vorklinik und die Klinik.

Die Vorklinik dauert zwei Jahre und endet mit dem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1), besser bekannt als Physikum. In diesen vier Semestern geht es, grob gesagt, um die naturwissenschaftlichen Grundlagen: Anatomie, Biologie, Chemie, Physik und so weiter.

Wenn du das Physikum bestanden hast, beginnt das dreijährige Klinik-Studium. Diese sechs Semester vermitteln nun “klinische” Inhalte. Während sich die Studierenden bis zum Physikum vor allem damit beschäftigt haben, wie der gesunde Körper funktioniert, geht es jetzt um den erkrankten oder verletzten Körper: Symptome, Diagnostik, Therapie und Prävention – und das über alle Fachgebiete hinweg.

Größere Fachgebiete wie Innere Medizin und Chirurgie, aber auch alle kleineren, wie zum Beispiel Dermatologie, Augenheilkunde oder HNO. Zudem geht es im klinischen Abschnitt auch zum ersten Mal ans Krankenbett: Studierende erheben bei echten Patienten die Anamnese und untersuchen sie körperlich.

Die Initiatoren von Reform- und Modellstudiengängen haben sich zum Ziel gesetzt, vorklinische und klinische Inhalte von Anfang an fächerübergreifend zu verbinden.

Bei diesem Ansatz wird davon ausgegangen, dass sich Zusammenhänge leichter und nachhaltiger erschließen, wenn das Studium Theorie und Praxis miteinander verbindet und klinische Fälle nutzt, um Wissen zu vermitteln. So reformierten in den letzten Jahrzehnten immer mehr Fakultäten ihre Medizinstudiengänge, führten Interaktionskurse mit Schauspielpatienten ein und verbanden Vorklinik und Klinik zu fallorientiertem, ganzheitlichem Lernen. Rund 30% der staatlichen Universitäten bieten derzeit Modell- oder Reformstudiengänge an.

Egal ob Regel-, Reform- oder Modellstudiengang:
Auf das 10. Semester folgen der Zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M2), im 11. und 12. Semester das Praktische Jahr (PJ) und anschließend die mündliche Prüfung (M3).

Noch mehr Infos zum Thema gibt’s in → unserem Blog!

Der Medizinertest (TMS )

 

Mit einem guten Ergebnis im Medizinertest kannst du an 37 von 39 Unis in Deutschland einen Studienplatz erhalten. Dies ist zum Teil sogar vollkommen unabhängig von der Abiturnote möglich. So zählt z.B. in der AdH 1 Quote der Uni Augsburg einzig und alleine der TMS als Auswahlkriterium. Aber Achtung: Am TMS darfst du nur 2x teilnehmen!

Die Anmeldung und die Termine zum TMS findest du unter www.tms-info.org

Der TMS ist in verschiedene Untertests gegliedert: Geprüft werden

  • deine Fähigkeit, Ausschnitte in einem Bild wieder zu erkennen im Untertest Muster erkennen
  • dein medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis,
  • dein räumliches Vorstellungsvermögen im Untertest Schlauchfiguren
  • deine Fähigkeit, quantitative und formale Probleme zu erkennen und zu lösen,
  • deine Merkfähigkeit in den Untertests Figuren und Fakten lernen
  • dein Textverständnis und
  • deine Fähigkeit, Diagramme und Tabelle zu analysieren.

 

Die Teilnahme am Test ist kostenpflichtig. Derzeit beträgt die Teilnahmegebühr 100 Euro.

Der TMS setzt kein spezifisches medizinisches Wissen voraus und ist insofern nicht durch das Anlesen von Wissen trainierbar. Allerdings wird es dir natürlich leichter fallen, die Aufgaben in den Untertests medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis, quantitative und formale Probleme, Diagramme und Tabellen sowie Textverständnis schneller und sicherer zu bearbeiten, wenn du dich vorab häufig mit naturwissenschaftlichen Themen und Aufgaben befasst hast und dir Lösungsstrategien zurechtgelegt hast.

Merkfähigkeit und räumliches Vorstellungsvermögen können wie jede sportliche Disziplin trainiert werden. Wir empfehlen eine intensive Vorbereitungszeit von ca. drei Monaten für den Medizinertest.

Wir starten mit ⇒ unseren Vorbereitungsseminaren zum Medizinertest bereits im Juli. So bleibt ausreichend Zeit fürs Training!

Bitte schau dir auch unbedingt ⇒ unsere Vertiefungskurse zu den quantitativen und formalen Problemen und den Diagrammen an! Denn in diesen Untertests schneiden viele Bewerber*innen erfahrungsgemäß recht schlecht ab. Da lohnt es sich also, ein besonderes Augenmerk darauf zu haben. Gleiches gilt für den Untertest Diagramme und Tabellen, für den wir ebenfalls einen ⇒ Vertiefungskurs anbieten.

Ein paar Wochen vor dem Testtermin gibt es bei uns dann auch eine ⇒ TMS-Generalprobe. Dort könnt ihr ausprobieren,  wie es sich anfühlt, einen solch wichtigen Test in der großen Gruppe zu schreiben.

Und hier gibt’s ⇒ weitere Infos zum TMS und einige Literaturhinweise für die Vorbereitung!

Und hier geht’s zu unseren ⇒ Seminaren zur TMS Vorbereitung.

Coverbild des Titels Was soll ich studieren?

Der naturwissenschaftliche Auswahltest HAM-Nat

 

Das Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge (kurz: HAM-Nat oder Hamburger Naturwissenschaftstest) ist ein Auswahltest für zukünftige Medizinstudierende. Entwickelt wurde er am UKE (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), wo er im Auswahlverfahren für das Wintersemester 2008/2009 erstmals eingesetzt wurde. Er spielt in den Auswahlverfahren der Universitäten in Magdeburg und Hamburg eine Rolle und ist in der so genannten ZEQ (zusätzliche Eignungsquote) sogar maßgebliches Kriterium.

Das heißt: Bei sehr gutem Abschneiden, kannst du dir in Hamburg oder Magdeburg über den HAM-Nat einen Studienplatz sichern! 

Anders als der Medizinertest (Test für medizinische Studiengänge, kurz: TMS) kann der Hamburger Naturwissenschaftstest beliebig oft wiederholt werden.

Im Ham-Nat wird dein Wissen zu medizinisch relevanten Aspekten der Fächer

  • Mathematik,
  • Physik,
  • Chemie und
  • Biologie

 

geprüft. Einen umfassenden Themenkatalog zu den verschiedenen Fächern findest du auf den Internetseiten der Uni Magdeburg unter ⇒ www.med.uni-magdeburg.de oder auf den Seite des des Universitätsklinikums Eppendorf (kurz: UKE)

Hinzu kommen einige Fragen zum arithmetischen Problemlösen und zum relationalen Schließen, mit denen euer logisches Verständnis und eure Kopfrechnen-Fähigkeiten getestet werden.

Anders als beim TMS, der im Wesentlichen die kognitive Leistungsfähigkeit der TestteilnehmerInnen überprüft, handelt es sich beim HAM-Nat um einen Wissenstest.

Die Fragen sind ohne umfangreiches Vorwissen in den genannten Fächern nicht zu lösen. Eine zusätzliche Schwierigkeit besteht darin, dass die Aufgaben komplett OHNE HILFSMITTEL (wie Formelsammlung oder Taschenrechner) gelöst werden müssen.

Bei den Aufgaben zum arithmetischen Problemlösen und zum relationalen Schließen dürfen noch nicht einmal Notizen gemacht werden!

Das heißt für die Vorbereitung, dass du – je nachdem welche Fächer du in der Oberstufe belegt oder abgewählt habt – Lernstoff pauken musst. Außerdem solltest du üben, schnell und sicher im Kopf und auf dem Papier zu rechnen. Auch ein gutes Training der Überschlagsfähigkeit hilft, im Test gute Leistungen zu erreichen.

Aber mach dir nichts draus: All dieses Grundlagenwissen brauchst du im Medizinstudium sowieso! Es macht also sehr viel Sinn, dieses schon vorab zu wiederholen oder vom Grund auf aufzubauen. 

Der HAM-Nat ist als Multiple-Choice-Test konzipiert. Für die Bearbeitung der ca. 80 Fragen stehen rund 120 Minuten zur Verfügung. Du siehst also: Geschwindigkeit beim Rechnen zahlt sich aus!

Hier haben wir ein paar Beispielfragen für euch zusammengestellt, damit ihr einen ersten Einblick habt, was euch erwartet:

Je nach persönlichem Wissensstand und Können in der Mathematik, der Chemie, der Physik und der Biologie solltet ihr mit der Testvorbereitung bereits mehrere Monate vor dem Testtermin beginnen.

Neben dem Ham-Nat wird in Hamburg auch der so genannte  Situational Judgement Test (SJT) durchgeführt, mit dem eure sozialen und emotionalen Fähigkeiten getestet werden. Hierzu gibt’s ein paar Infos unter

⇒ www.planz-studienberatung.de/mmi_medizin/

Infos zu den Ranglistenverfahren in Magdeburg und Hamburg, Links zu den aktuellen HAM-Nat Themenkatalogen, Tipps und Literaturhinweise für die Testvorbereitung auf den HAM-NAT haben wir unter

⇒ www.planz-studienberatung.de/ham-nat-hamburger-naturwissenschaftstest zusammengestellt.

Wenn du in der Oberstufe Chemie und/oder Physik abgewählt hast, solltest du pro Fach mindestens einen Monat in Vollzeit (ca. 8 Stunden am Tag) zum Lernen einplanen, um das geforderte Wissen erreichen zu können. Bei uns kannst du natürlich auch eine umfangreiche Vorbereitung buchen! 

⇒ naturwissenschaftlichen Vorbereitungskurse

 

Coverbild des Titels Naturwissenschaftliche Auswahltests in der Medizin erfolgreich bestehen

Auswahlgespräche und Multiple Mini Interwies in der Studierendenauswahl

 

Was macht einen guten Arzt aus?

Diese Frage stellen sich die medizinischen Fakultäten in Deutschland in zunehmender Zahl. Sehr gute Einser-Abiturienten bewerben sich genügend. Die Hochschulen können also wählerisch sein. Doch setzt sich bei vielen Fakultäten die Erkenntnis durch, dass nicht nur die Abiturnoten und Studienleistungen wichtig sind. Zur Zeit werden Auswahlgespräche an folgenden Unis durchgeführt:

Universität Greifswald, Medizinische Hochschule Brandenburg in Neuruppin, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg, die Kassel School of Medicine, die Universität Witten/Herdecke, die MSH Medical School Hamburg, die Medical School Berlin, die HMU Potsdam und Erfurt und die TU Dresden (Modell-Studiengang MEDiC in Chemnitz).  

Ein guter Arzt soll auch Einfühlungsvermögen haben, mit Stress umgehen können und ein Gespür für den Patienten und seine Probleme vorweisen können.

Es entwickelt sich ein Trend, dass immer mehr Hochschulen ihre Auswahlverfahren auf eben diese sozialen Fähigkeiten und wichtige Persönlichkeitsmerkmale richten. Nicht nur der erwartete Studienerfolg soll über die Zulassung entscheiden, sondern ebenso die Aussicht, dass aus dem Bewerber oder der Bewerberin ein guter Arzt oder eine gute Ärztin wird.

Es gibt sehr gut funktionierende Instrumente, die Eignung für den Arztberuf festzustellen. Das sind neben den klassischen Auswahlgesprächen die so genannten „Multiple Mini Interviews“ (MMI). Immer mehr Hochschulen greifen diesen Trend der aus Kanada stammenden Auswahlverfahren auf.

Der Grund liegt auf der Hand. Mit dem MMI kann sehr gut prognostiziert werden, ob der Bewerber die persönliche Eignung für den Arztberuf mitbringt. Inhalte der MMI sind -neben den klassischen Elementen der Auswahlgespräche- kleine Rollenspiele und gestellte Szenarien, in denen die Bewerber beobachtet und bewertet werden.

Wesentliche Elemente der Auswahlgespräche sind:

  • Ziele
  • Motivation
  • Werdegang

Im Gespräch selbst werden weitere Elemente wie beispielsweise Belastbarkeit, Gründlichkeit, Konfliktverhalten, Beobachtungsvermögen und differenziertes Argumentieren abgeprüft.

Zur Vorbereitung reicht es im Regelfall, ein gutes Motivationsschreiben zu erarbeiten und dazu passend einen qualifizierten Lebenslauf zu erstellen. Hilfreich ist es für die BewerberInnen, wenn sie sich nicht aus der Ruhe bringen lassen und halbwegs redegewandt sind.

In den MMI (Multiple Mini Interviews) werden die klassischen Auswahlgespräche durch Rollenspiele erweitert. Wesentlich sind die Verhaltensweisen, welche in bestimmten Situationen gezeigt werden.

  • Einfühlungsvermögen
  • Konfliktlösungen
  • Argumentieren
  • Beobachtungsgabe
  • Gründlichkeit
  • Belastbarkeit

 

Eine Vorbereitung der MMI ist nur bedingt möglich. Sehr hilfreich sind hier Berufserfahrungen im medizinischen Bereich, wie etwa in der Krankenpflege oder im Rettungsdienst. Bewerber, die bereits im medizinischen Bereich gearbeitet haben sind klar im Vorteil. Außerdem sollten die BewerberInnen sich vor dem MMI genau überlegen, ob sie als Typ dafür geeignet sind.

Wer die Persönlichkeit mitbringt, kann sich jedoch durch etwas Training sehr gut auf die MMI einstellen. Auch BewerberInnen, die grundsätzlich eine passende Persönlichkeit haben, aber noch nicht besonders viele berufliche Erfahrungen sammeln konnten, können dies durch etwas Übung kompensieren.

In unseren Online-Seminaren zu ⇒ Lebenslauf und Motivationsschreiben zeigen wir, wie du deine Unterlagen für Auswahlgespräche und MMI gut vorbereitest. Und wenn du deine Einladung in den Händen hältst, trainieren unsere BewerbungstrainerInnen auch die Gesprächssituation und helfen dir, dich auf diese neue Situation einzustellen und dein bestes zu geben.  ⇒ Interview und Auswahlgesprächstraining

Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Brandenburg

 

Das Studium an der MHB ist problemorientiert und studierendenzentriert ausgerichtet. Die Studierenden übernehmen hierbei eine aktive Rolle im Lernprozess. Die Grundlage hierfür bildet das Problemorientierte Lernen (POL) als zentrales innovatives Lehr- und Lernformat. Ausgehend von konkreten, im Studienverlauf komplexer werdenden Problemstellungen werden naturwissenschaftliche Grundlagen zusammen mit relevanten klinischen Inhalten erarbeitet.

Klinisch-praktische Fertigkeiten werden im Modellstudiengang Medizin ab dem ersten Semester vermittelt und trainiert. Das von der Gesellschaft für medizinischen Ausbildung (GMA) zertifizierte Skills Lab der MHB ist der zentrale Ort für Lehre und Einübung praktischer Fertigkeiten sowie kommunikativer Kompetenzen. Das Skills Lab ermöglicht den Studierenden unter Supervision in einem geschützten Rahmen praktische Fertigkeiten (z.B. Blutentnahme, Ultraschall) zu trainieren. Darüber hinaus können mithilfe von Modellen und Simulatoren Notfallsituationen, Operationen und anderen Szenarien realitätsnah geübt werden.

 

Bei Fragen zum Studium und zum Bewerbungsgespräch kannst du dich auch direkt an die Medizinstudierenden der MHB wenden:

frag.uns.med@mhb-fontane.de.

Medizinstudentin Marie berichtet vom Medizinstudium an der Health & Medical University Potsdam


Marie Siemann studiert an der HMU den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin im sechsten Fachsemester. Besonders faszinierend an der Disziplin findet sie, dass es immer Neues zu entdecken gibt und sie im späteren Berufsleben aktiv dazu beitragen kann, dass PatientInnen geholfen wird. Im Interview erzählt sie, warum sie sich schließlich für ein Studium an einer privaten Hochschule entschieden hat und welcher Teil des Studiums ihr besondere Freude bereitet.

Warum hast du dich dazu entschieden, an der HMU zu studieren?

Ich hatte schon immer eine tiefe Faszination für die Medizin. Während der Corona-Pandemie entschied ich mich, im Krankenhaus als Pflegehelferin auszuhelfen und war tief beeindruckt von der Arbeit der Ärztinnen und Ärzte. Diese Erfahrung weckte in mir den Wunsch, Medizin zu studieren. Daher beschloss ich, an der HMU Health and Medical University in Potsdam mein Studium aufzunehmen.

Da ich aus einer Großstadt stamme und bereits ein Biologie-Studium an einer staatlichen Universität abgeschlossen hatte, war ich neugierig darauf, das Leben und Studieren in einer Kleinstadt zu erleben. Die Idee, alles bequem mit dem Fahrrad erreichen zu können und von viel Natur umgeben zu sein, reizte mich sehr. Zudem war die Vorstellung verlockend, dass Berlin, falls das Bedürfnis nach einer größeren Stadt und mehr Abwechslung aufkam, innerhalb einer Stunde erreichbar war. Des Weiteren sind die verschiedenen Campus der HMU Potsdam im Vergleich zu Berlin oder Hamburg alle innerhalb von 10 Minuten zu Fuß gut zu erreichen, während die Campus in Berlin über die gesamte Stadt verteilt sind.

Du bist jetzt im zweiten klinischen Abschnitt deines Studiums. Was gefällt dir in dieser Phase des Studiums besser als noch in der Vorklinik?

Im zweiten klinischen Abschnitt schätze ich die Möglichkeit, mich auf spezifische medizinische Fachrichtungen zu konzentrieren und Einblicke in verschiedene Bereiche zu gewinnen, die meinen persönlichen Interessen und Stärken entsprechen. Während der klinischen Rotationen erhalte ich wertvolle Erfahrungen in Fachgebieten wie Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie und anderen.

Besonders positiv empfinde ich die veränderte Atmosphäre im Vergleich zur Vorklinik. Der erfolgreiche Abschluss der M1-Prüfung hat dazu beigetragen, den Druck zu mindern und es ermöglicht uns nun, uns intensiver auf die klinische Praxis, das kontinuierliche Lernen und die direkte Anwendung unseres Wissens am Patientenbett zu konzentrieren. Trotzdem fand ich die Vorklinik nicht weniger interessant, und sie hat definitiv zu einem soliden Fundament an Grundwissen beigetragen, das wir nun nutzen können.

Welcher Aspekt an deinem Studium war besonders herausfordernd?

Während meines Medizinstudiums habe ich immer wieder die Herausforderung erlebt, die immense Menge an Lernstoff zu bewältigen. Die Fülle an Informationen, die wir in kurzer Zeit erfassen und behalten müssen, kann oft überwältigend sein. Es gibt Phasen, in denen definitiv mehr Zeit investiert werden muss, aber mit gutem Zeitmanagement und Fleiß gelingt es, die Klausuren erfolgreich zu meistern, besonders nachdem die M1 bestanden ist und man sich dem Ziel, Ärztin zu werden, näher fühlt.

Während intensiver Lernphasen kann es passieren, dass das Ziel zeitweise aus den Augen verloren wird, aber es lohnt sich immer wieder, sich den Herausforderungen neu zu stellen. Mit der Zeit findet man heraus, wie man am effektivsten lernt und sich optimal auf die Klausuren vorbereitet. Dabei ist es wichtig, ruhig zu bleiben, sich nicht zu sehr stressen zu lassen und Freude daran zu haben, so viel über den menschlichen Körper zu lernen.

Gibt es sonst noch etwas, dass du den Leser:innen mitgeben möchtest?

Zuletzt ein kleiner Tipp meinerseits für alle, die eine Karriere im medizinischen Bereich erwägen: Bevor ihr euer Studium beginnt, würde ich euch empfehlen, schon einmal in das Berufsfeld hineinzuschnuppern, um euch einen Überblick zu verschaffen. Am besten absolviert ihr die Pflegepraktika vor Beginn des Studiums. So könnt ihr die Semesterferien zur Entspannung nutzen, denn im klinischen Abschnitt kommen noch die Famulaturen und Blockpraktika hinzu.

Es ist außerdem hilfreich, wenn ihr euch während dieser Zeit mit anderen Medizinstudierenden und Fachkräften austauscht. So könnt ihr wertvolle Einblicke gewinnen und euch besser auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten, wie beispielsweise eine für euch passende Lernstrategie entwickeln. Mit der richtigen Vorbereitung und einer ausgewogenen Balance zwischen Studium und Freizeit werdet ihr eure Studienzeit sicherlich genießen können.

Medizinstudium bei der Bundeswehr

 

Die Einstellungsvoraussetzungen für Sanitätsoffiziere für Humanmedizin und Zahnmedizin sind wie folgt:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • Allgemeine Hochschulreife als Schulabschluss
  • deutsche Staatsbürgerschaft
  • Bereitschaft, sich bundesweit versetzen zu lassen
  • Bereitschaft, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen
  • Als Soldatin bzw. Soldat auf Zeit beträgt die Dienstzeit in dieser Laufbahn 17 Jahre
  • Rechtzeitige Bewerbung bis zum 31. März 2026 für eine Einstellung ab Juli 2026

Der Bundeswehr wird durch die Stiftung für Hochschulzulassungen pro Studiensemester ein Kontingent an Studienplätzen an den öffentlichen Hochschulen in Deutschland zur Verfügung gestellt.

Die Zuweisung dieser Studienplätze erfolgt unter Berücksichtigung der Studienortwünsche und auf der Grundlage der jeweiligen Ergebnisse der Studien- und Eignungsfeststellung nach dem Prinzip der Bestenauswahl! (Abiturnote + Abschneiden ACFüKrBw).

Weitere Infos gibt’s bei der Karriereberatung der Bundeswehr unter

Karrierecenter der Bundeswehr Berlin-Mitte
Friedrichstraße 147 | Berlin

Telefon: 0800 9800880
Mail: karrbbberlinmitte@bundeswehr.org
www.bundeswehrkarriere.de

Medizinstudium im Ausland

 

Das Medizinstudium im Ausland kann aus vielerlei Gründen eine spannende Alternative zum Studium in Deutschland bieten, wobei die unter Studienberatern so genannte „NC-Flucht“ der erste Grund für viele  Bewerber*innen ist. Wer in Deutschland keinen Studienplatz bekommt, sucht natürlich nach einem Ausweg bei unseren europäischen Nachbarn.

Insbesondere Österreich zieht viele Bewerber*innen an, denn die Unterrichtssprache ist Deutsch und die öffentlichen Unis dort vergeben die Studienplätze rein nach dem Abschneiden im so genannten MedAT – dem österreichischen Medizinertest. 

Auch die ungarischen Unis sind beliebt, denn in Ungarn bieten drei medizinische Fakultäten das Medizinstudium in deutscher Sprache an. Auch in Kroatien kannst du in deutscher Sprache studieren – dazu unten mehr. und Außerdem bieten auch die polnischen Universitäten spannende und sehr international geprägte Studiengänge der Medizin in englischer Sprache an. 

Für alle, die sich für ein Medizinstudium im Ausland interessieren, bieten wir mehrmals im Jahr ⇒ Online-Seminare zum Medizinstudium im Ausland an, in denen wir euch über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und euch außerdem helfen, die passenden Unis für eure Bewerbungen auszusuchen. Schließlich setzen die unterschiedlichen Unis in ihren Auswahlverfahren auf ganz unterschiedliche Punkte!

Medizinstudium im Ausland - ein Erfahrungsbericht

 

Jule – eine Teilnehmerin der Studienberatung bei planZ erklärt, wie sie sich für das Medizinstudium in Ungarn, Polen, der Slowakei und Lettland beworben hat, auf was es ihr bei der Wahl der Uni und des Standortes ankam und wie sie ihre Bewerbungen und die Aufnahmetests vorbereitet und erlebt hat.

Ich bin Jule, komme aus Berlin und habe 2021 mein Abi mit 2,4 gemacht. Schon in der Oberstufe hatte ich den Wunsch Zahnmedizin zu studieren. Ich wusste natürlich, dass der NC hoch ist, dachte jedoch, das würde schon alles werden. Nach dem Abi bin ich erstmal ein Jahr durch Australien gereist: Work and Travel! Das war für mich die Gelegenheit meinen Berufswunsch noch einmal zu überdenken, um mit der perfekten Lösung zurück nach Hause zu kommen. Es stellte sich aber heraus, dass man in Australien viel Besseres zu tun hat, als sich über die Zukunft Gedanken zu machen…Und so kam ich im Sommer 2015 zurück und stand vor demselben Problem, wie zuvor. Beworben hatte ich mich nun schon zum dritten Mal für die Zahnmedizin – ohne Erfolg. Langsam wurde mir klar, dass an den Gerüchten über das endlose Warten auf einen Medizinstudienplatz wohl etwas Wahres dran ist.

Zum Herbst startete ich ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Museum, um Zeit zum Nachdenken zu gewinnen. Durch Freunde erfuhr ich von der Studienberatung planZ und entschloss mich zu einer eignungsdiagnostischen Beratung, um Alternativen zur Zahnmedizin zu finden.

Meine Studienberaterin empfahl mir einige spannende Studiengänge und zeigte mir eine weitere Möglichkeit, über die ich noch nicht nachgedacht hatte: Ein Zahnmedizinstudium im Ausland.

Ich hatte anfangs Zweifel, habe mich dann aber für den Weg ins Ausland entschieden: Weiter warten wollte ich nicht und etwas anderes studieren auch nicht! Mit Hilfe meiner Studienberaterin suchte ich mir aus den verschiedenen englisch- und deutsch-sprachigen Zahnmedizinstudiengängen in Osteuropa diejenigen heraus, für die ich mich bewerben wollte: Meine Wahl fiel auf die deutschsprachigen Studiengänge in Pécs und Budapest (Ungarn) und die englischsprachigen in Riga, Breslau, Stettin, Brno, Pilsen und Bratislava. Wichtig bei der Wahl waren für mich die Höhe der Studiengebühren, die Erreichbarkeit der Uni von Berlin aus und die Auswahlkriterien der Unis.

Meiner Meinung nach reichen acht Unis für die Bewerbung aus! Denn das ganze Bewerbungsprocedere ist sehr zeitintensiv: So musste ich von Amt zu Amt rennen, um alle Beglaubigungen einzuholen. Hinzu kam der TOEFL, ein Englischzertifikat, das einige Unis fordern. Ich habe zur Vorbereitung einen VHS-Kurs belegt und Filme und Bücher in Englisch gesehen und gelesen und den TOEFL dann auch gut geschafft.

Die Riga Stradins University wollte ein Motivationsschreiben und zwei Empfehlungsbriefe von meinen Lehrern. Das gestaltete sich schwierig, da die Briefe natürlich auf Englisch sein müssen und meine Lehrer sowas noch nicht geschrieben hatten. Und dann musste ich mich nebenher auch noch auf die Aufnahmetests einiger Unis vorbereiten.

Um mich all dem zu widmen brach ich im Frühjahr mein FÖJ ab. Meine Studienberaterin empfahl mir einen Nachhilfelehrer, mit dem ich meine Defizite in Bio, Chemie und Physik aufarbeitete. Physik hatte ich in der zehnten Klasse und Chemie in der elften Klasse abgewählt! Ich stand also vor einem ziemlichen Loch, dass ich innerhalb von wenigen Wochen füllen musste.

Anfang Juni stand dann der erste Test für die Masaryk University in Brno an. College Contact organisiert jedes Jahr einen Test in Münster, was für mich total praktisch war. Für die Vorbereitung schaute ich mir im Internet auch die Tests der letzten Jahre an und war total verzweifelt:

Den Stoff hatte ich erst einmal auf Deutsch aufgearbeitet, da es mir wichtig war auch alles in der kurzen Zeit zu verstehen. Der Test war aber natürlich komplett auf Englisch, wodurch viele Fragen sehr kompliziert und unverständlich wirkten. Am Testtag saßen ca. 30 andere Bewerber mit mir im Raum. Man konnte neben Bio und Chemie zwischen Mathe oder Physik als Prüfungsteil entscheiden.

Eine Uni-Mitarbeiterin aus Brno erzählte uns noch etwas über die Uni und beantwortete Fragen, dann hatten wir drei Stunden Zeit für den Test. Es gab keine offizielle Pause und ich persönlich habe alle drei Stunden vollkommen ausgenutzt. Einige waren aber auch schon viel früher fertig (oder wussten einfach nicht weiter…)
Der Test war schwer. Es lohnt sich vor allem in Bio, die alten Testfragen durchzuarbeiten, da diese teilweise wiederverwendet werden. Chemie geht schon sehr tief, ich war aber durch die Nachhilfe gut vorbereitet. In Physik bin ich mit viel Glück durchgerutscht – jedenfalls ist es mir gelungen, 60% der Fragen korrekt zu beantworten. Das braucht man mindestens, um den Test zu bestehen Und so hielt ich schon einige Tage später meine Zusage aus Brno in der Hand: Ein super Gefühl!

Für den zweiten Test musste ich zur Uni nach Pilsen fahren. Der Testtag war ähnlich, wenn auch deutlich mehr internationale Bewerber da waren. Die Deutschen waren dennoch in der Überzahl, was daran liegen mag, dass Pilsen sehr grenznah liegt. Vor dem Test wurden unsere Reisepässe geprüft und einige Anweisungen zum Test gegeben. Der Test in Pilsen war etwas länger. Nach jedem Abschnitt wurde eine Pause gemacht. Im Endeffekt werden aber dieselben Themengebiete geprüft. In jedem der drei Themengebiete muss man mindestens 50% der Fragen richtig beantworten. Ich war natürlich viel abgebrühter als beim ersten Mal und bin wieder durchgekommen!

Der dritte und letzte Test für mich war in Bratislava an der Comenius University. Hierzu konnte man sich ein Fragenheft mit je 500 Fragen zu Chemie und Biologie im Netz kaufen. Dieses Buch empfehle ich sehr, da der Test genau auf diesen Fragen beruht. Ich hatte das nicht geglaubt und versucht, alle Themengebiete aus den Fragen zu erarbeiten, was natürlich zu viel war! Der Test lief ähnlich, wie die anderen. Beim Einlass mussten wir unsere Taschen abgeben und bekamen einen Stift und Taschenrechner. In Bratislava habe ich nicht bestanden, weil ich die Fragen nicht eins zu eins auswendig gelernt hatte. Ich glaube aber, dass dieser Test mit der richtigen Herangehensweise am leichtesten zu bestehen ist.

Weitere Zusagen erhielt ich aus Riga und Breslau – nur die beiden deutschsprachigen Unis in Ungarn haben mir keinen Studienplatz angeboten.

Jetzt stand ich vor dem nächsten Problem: Für welche Uni sollte ich mich entscheiden? Das war eine der schwersten Entscheidungen überhaupt, weil es eine Entscheidung für die nächsten 5 Jahre ist!

Meine Studienberaterin vermittelte mir einige Kontakte zu Studenten, die schon an meinen Wunschunis studierten. Das war extrem hilfreich und motivierend: Von allen kam durchweg nur positives Feedback und ich erhielt viele Tipps und Hilfestellungen zum Studienstart. Ich bin dann in die verschiedenen Städte gefahren, die ich noch nicht durch einen der Tests gesehen hatte und habe mir Stadt und Uni genauer angeguckt.

Letztendlich habe ich mich für Stettin entschieden. Die Gründe lagen bei mir als Berlinerin, vor allem in der Nähe zur Heimat. Aber auch daran, dass Stettin eine sehr gute zahnmedizinische Ausbildung bietet und die Studiengebühren vergleichsweise niedrig sind.

Meine ersten Semester habe ich jetzt erfolgreich hinter mich gebracht und bin immer noch sehr glücklich mit meiner Entscheidung! Das Studium ist zeitaufwendig und bestimmt nicht einfach, aber ich denke es ist absolut der richtige Studiengang für mich und ich habe tolle Leute kennen gelernt, die das Ganze um einiges einfacher machen. Auch das Lernen auf Englisch fällt mir in der Zwischenzeit leicht und langsam gelingt es mir auch, ein paar gerade Sätze auf Polnisch zu formulieren.

Medizinstudium in Pécs - Ungarn

 

ÜBER DIE UNIVERSITÄT PÉCS (PÉCSI TUDOMÁNYEGYETEM)

Die Universität Pécs in Ungarn – mit ihren 20 000 Studenten – ist eine der ältesten Universitäten in Mitteleuropa und gleichzeitig die älteste und eine der größten Universitäten in Ungarn. Sie hat sich in Ungarn schnell als berühmteste, renommierteste Hochschule etabliert und eine führende Rolle in der Bildung eingenommen

Die erste Universität in Pécs wurde 1367 als eine der ältesten in Mitteleuropa von König Ludwig I. dem Großen gegründet. Die heutige Universität Pécs entstand im Jahre 2000 durch Zusammenlegung der Janus Pannonius Universität Pécs (JPTE) mit der Pécsi Orvostudományi Egyetem (POTE) – der heutigen Medizinischen Fakultät – und der Pädagogischen Hochschule Gyula Illyés mit Sitz in Szekszárd.

Die Universität gliedert sich heute in zehn Fakultäten mit rund 20.000 Studenten, ist damit die größte Institution in Ungarns Hochschulwesen.

PÉCS – DIE MEDITERRANE KULTURSTADT

Dieser Leitspruch verdankt seine Existenz der südlichen Lage des Ortes und seinem sonnigen Klima. Pécs liegt am Mecsek Gebirge im Süden der Transdanubien, ca. 200 Km von der Hauptstadt Budapest entfernt.  Aufgrund seiner historischen Vergangenheit, seiner günstigen Lage und seines regen Lebens gilt Pécs bei vielen als eine der schönsten Städte Ungarns. König Stefan I. (erster König Ungarns) errichtete das Pécser Bistum im Jahre 1009.  Die von 1543 bis 1686 andauernde türkische Herrschaft prägte, die bereits durch verschiedene Kulturen beeinflusste Geschichte der Stadt. Denkmäler, Dschamis, Minarette und Bäder stammen aus dieser Zeit.

Die Stadt ist ein Teil des Weltkulturerbes der UNESCO und gewann den Titel „Kulturhauptstadt Europas” im Jahre 2010.

 

Pécs war im Laufe seiner 2000-jährigen Geschichte von vielen verschiedenen Ethnien beeinflusst.  Die unterschiedlichen Traditionen, Bräuchen und Werte von Ungarn, Schwaben, Kroaten, Bosnier und Juden existieren neben- und miteinander und tragen zur kulturellen Vielfalt der Stadt Pécs bei.

Medizinische Fakultät der Universität Pécs (Általános Orvostudományi Kar, ÁOK)

An der Medizinischen Fakultät studieren etwa 4000 Studenten aus 70 Ländern. Gelehrt wird an 19 Instituten und 29 Kliniken, die über 1350 Krankenbetten verfügen.

 

Jährlich beginnen 200 Erstsemester ihr Studium im deutschsprachigen Studiengang an der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs.

Im Studienjahr 2004/2005 begannen 100 Studenten das Studium der Humanmedizin in deutscher Sprache an der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs.  In den darauffolgenden Jahren erhöhte sich diese Zahl, und im Wintersemester 2008/09 wurden bereits 200 Humanmedizinstudenten zugelassen.  2006 wurde im deutschsprachigen Studiengang auch das Fach Zahnmedizin eingeführt. Im selben Jahr erwarben unsere ersten Studenten ihr Zeugnis über den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung (Physikumszeugnis, erstes Staatsexamen). Dieses berechtigt zum weiteren Studium sowohl in Ungarn als auch in Deutschland. Die ersten Absolventen des deutschsprachigen Studiengangs erhielten ihr Diplom im Juli 2010, und erwarben damit den international anerkannten Titel „dr.med.“

DEUTSCHSPRACHIGE  STUDIENGÄNGE

Zahnmedizin

Jährlich beginnen 20 Studenten das Studium der Zahnmedizin im deutschsprachigen Studiengang.

  • Studienabschluss: dr. med. dent.
  • Ausbildungsform: Präsenzstudium
  • Studiendauer: 10 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Durchschnittliche Anzahl der Stunden: 25-30/Woche, 350-420/Semester

 

Humanmedizin

Jedes Wintersemester beginnen 170 Studenten das Studium der Humanmedizin im deutschsprachigen Studiengang.

  • Studienabschluss: dr. med.
  • Ausbildungsform: Präsenzstudium
  • Studiendauer: 12 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Durchschnittliche Anzahl der Stunden: 25-30/Woche, 350-420/Semester

 

Die Studenten haben die Möglichkeit nach dem abgeschlossenen vierten Semester an eine deutsche Universität zu wechseln. Im Falle eines Wechsels können die Studenten ihr Studium im fünften Semester laut der neuen Approbationsordnung für Ärzte fortsetzen.

Weitere nützliche Informationen über die Fakultät und die Bewerbung können Sie unter den folgenden Links erhalten:

https://aok.pte.hu/de
https://bewerbung.medizin.pte.hu/ 

Medizinstudium in Szeged - Ungarn

 

Die Universität Szeged ist eine der bedeutendsten Universitäten in Ungarn und ist stolz darauf, zwei Nobelpreisträger der Welt hervorgebracht zu haben.

Zurzeit studieren 24.000 Studenten hier aus über 130 verschiedenen Ländern.

 

 

Der deutschsprachige medizinische Unterricht an der Albert Szent-Györgyi Medizinischen Fakultät blickt auf eine 25-jährige Tradition zurück, mit einem dem deutschen System ähnlichen Aufbau. Man kann bei uns bis zum Diplom auf Deutsch studieren.

Mit ihrem Universitätscampus direkt im Herzen der Stadt, und kleinen Unterrichtsgruppen bietet die lebendige Stadt eine ideale Atmosphäre zum Studieren.

Pro Jahr stehen im deutschsprachigen Medizin-Studiengang der Uni Szeged 180 Plätze zur Verfügung. Jede Bewerbung wird wohlwollend und gründlich begutachtet. Ausschlaggebend für die Zulassung ist nicht allein die Abiturnote.

Wir legen außerdem Wert auf deine naturwissenschaftlichen Noten: Biologie, Mathematik, Chemie, Physik und dein Engagement im Gesundheitswesen, wie Freiwilliges Jahr, Praktika oder eine  Ausbildung.

Unsere Labore, Lehrsäle, Gemeinschafts- und Simulationsräume sind nach neuesten Lehr- und Lernerkenntnissen ausgestattet. Hier erprobst du dein medizinisches Wissen und Geschick: in Echtzeit unter quasi realen Bedingungen, etwa in unserem Laparoskopie- oder Geburtslabor.

Du willst und kennenlernen? Auf unserer Website findest du alle wichtigen Informationen ⇒ https://medizinstudium.szte.hu

Und natürlich findest du uns auch auf Instagram und
Youtube!

Deutschsprachiges Medizinstudium in Osijek - Kroatien

 

Die Medizinfakultät der Josip-Juraj-Strossmayer-Universität in Osijek bietet seit dem Wintersemester 2020 gemeinsam mit der AMEOS-Gruppe einen internationalen Studiengang für Humanmedizin an. Der vorklinische Teil findet in Kroatien statt, der klinische Teil dann an ausgewählten Standorten in Deutschland.

Mit dem Studium an der Universität Osijek bekommst du ein voll äquivalentes, berufsbefähigendes Diplom der Universität Osijek, mit dem du dich in Deutschland als Arzt/Ärztin bewerben kannst.

 

In kleinen Gruppen von sechs bis zehn Studierenden wird in deutscher Sprache unterrichtet. So entsteht eine familiäre Atmosphäre. Die Jahrgangsstärke ist auf maximal 60 Studierende begrenzt, was für gute Lernbedingungen sorgt. Ein weiteres Highlight ist der Kontakt mit forschungsaktiven Chefärzten, der von Anfang an großgeschrieben wird.

Osijek, die viertgrösste Stadt Kroatiens, ist eine faszinierende  Mischung aus reicher Geschichte, kulturellem Erbe und moderner Lebensweise. Diese charmante Stadt liegt im östlichen Teil  Kroatiens, an den Ufern der Drava, einer malerischen Flusslandschaft, die der Region eine besondere Atmosphäre
verleiht.

Osijek verfügt über einen internationalen Flughafen, der rund 20 Kilometer südöstlich der Stadt liegt und in der Sommersaison auch direkt von Deutschland aus angeflogen wird. Darüber hinaus ist Osijek an den Fernbusverkehr angebunden und Endpunkt einer Flixbus-Direktverbindung von Deutschland über Österreich.  

Osijek ist eine sportbegeisterte Stadt mit zahlreichen Sportangeboten – vom Profi- bis zum Amateurbereich. Und selbstverständlich gibt es in einer Universitätsstadt wie Osijek auch ein abwechslungsreiches Nachtleben – und zwar nicht nur an den traditionellen Studentenabenden am Donnerstag! 

Eine lebenswerte und vergleichsweise preiswerte Studentenstadt, die du unbedingt kennenlernen solltest. 

Weitere Infos unter  www.medizinstudieren.jetzt! 

Englischsprachiges Medizinstudium an der Universität Ermland und Masuren in Olsztyn

 

Die Universität Ermland und Masuren in Olsztyn (UWM) wurde am 1. September 1999 gegründet. Sie entstand aus dem Zusammenschluss dreier Hochschulen in Olsztyn – der Akademie für Landwirtschaft und Technologie, der Pädagogischen Hochschule und des Ermländischen Theologischen Instituts.

Im Laufe der Jahre wurde das Angebot der UWM um neue Studienzweige erweitert, und infolgedessen wurden neue Fakultäten gegründet. Die medizinische Fakultät der UMW wurde am 17. Juli 2007 gegründet. Parallel zur Einrichtung neuer Fakultäten begannen die Behörden mit der Übernahme des 103. Militärkrankenhauses vom Verteidigungsministerium, was zur Schaffung des dortigen Klinischen Universitätskrankenhauses führte, das im Juni 2009 eröffnet wurde.

Das englischsprachige Medizinprogramm für ausländische Studierende (English Division) wurde 2010 ins Leben gerufen und erfreut sich seitdem zunehmender Anerkennung bei Studierenden aus aller Welt.

 

Die Medizinische Fakultät der UWM Collegium Medicum bietet erstklassige Lehre und praktische Ausbildung und ist zudem für die angenehme Atmosphäre einer freundlichen und kulturell vielfältigen Stadt bekannt. Die UWM wurde vom Studentenparlament der Republik Polen zweimal mit dem Titel „Studentenfreundlichste Universität des Landes“ ausgezeichnet. Der Campus Kortowo ist einer der schönsten Campi, nicht nur in Polen, sondern auch in Europa.
Olsztyn, umgeben von 16 Seen, zahlreichen Parks und Wäldern, wird als „grüne Lunge Europas“ bezeichnet und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Ausbildung und Entwicklung, aber auch großartige Gelegenheiten zur Erholung und Freizeitgestaltung in der Natur.

Die Medizinische Fakultät der UWM Collegium Medicum gehört zu den jüngsten und am besten ausgestatteten Einrichtungen in Polen – zu ihren größten Vorteilen zählen das Zentrum für Medizinische Simulation und das Emil-Behring-Zentrum für Experimentelle Medizin.

Gut ausgebildetes internationales wissenschaftliches Personal, ein klinisch-praktischer Ansatz ab dem ersten Jahr und die von uns angestrebte kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung machen die Medizinische Fakultät der UWM Collegium Medicum zur besten Wahl für ein Medizinstudium.

Die Medizinische Fakultät der UWM, Collegium Medicum, organisiert auch ein sechsmonatiges Praktikum in englischer Sprache für Absolventen. Die Kosten hierfür tragen die Absolventen. Nach Abschluss des Praktikums können Praktikanten:

  • die Zulassung zur ärztlichen Tätigkeit in Polen beantragen
  • eine weltweit anerkannte Bestätigung über die Anerkennung der beruflichen Qualifikationen von Ärzten und Zahnärzten erhalten!

Warum solltest du dich für ein Medizinstudium bei uns entscheiden?

  • Lerne von erfahrenen und international renommierten Wissenschaftlern, die sich für deinen Erfolg einsetzen.
  • Erweitere deinen Horizont mit spannenden Möglichkeiten für ein internationales Studium im Rahmen unseres Erasmus+ Austauschprogramms.
  • Sammle bereits im ersten Jahr praktische klinische Erfahrungen und verbinde Theorie und Praxis nahtlos.
  • Profitiere von vielfältigen klinischen Rotationen in sieben führenden Krankenhäusern in Olsztyn und lernen Sie ein breites Spektrum medizinischer Fachgebiete kennen.
  • Erhalte eine erstklassige medizinische Ausbildung mit international anerkannter Qualität und Akkreditierung, die deinem Abschluss weltweite Anerkennung sichert.
  • Entwickle wichtige klinische Fähigkeiten in unserem modernen Simulationszentrum mit fortschrittlicher Technologie für realistische Trainingsszenarien.
  • Erlebe die nahtlose Integration von theoretischem Studium und klinischer Praxis auf unserem umfassenden Medizincampus.
  • Genieße kostenlosen Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek mit medizinischen E-Books und Online-Ressourcen, die deinen Lernprozess unterstützen.
  • Bereite dich mit unserem Universitätsvorbereitungskurs auf dein Studium vor, der speziell darauf ausgelegt ist, internationalen Studierenden die Eingewöhnung in das akademische Umfeld zu erleichtern.
  • Profitiere von der Stabilität und dem guten Ruf eines Studiums an einer renommierten öffentlichen Universität in Polen.

 

 

Die Stadt Olsztyn

Olsztyn ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Ermland und Masuren. Die 650 Jahre alte Stadt im Nordosten Polens zählt heute zu den am schnellsten wachsenden Städten. Olsztyn ist unter Studierenden für seine Schulen und Hochschulen bekannt. Die größte und bekannteste ist die Universität Ermland und Masuren (UWM) in Olsztyn. Jährlich finden in Olsztyn Aufführungen, klassische Konzerte und Open-Air-Musikfestivals statt. Die neu renovierte Urania Konzert- und Sporthalle, Kinos, Museen, Galerien, Kneipen, Clubs, Cafés und Restaurants laden zu einem unvergesslichen Aufenthalt in Olsztyn ein! Die Stadt ist auch bei deutschen Touristen sehr beliebt. 2024 wurde Olsztyn zur lebenswertesten Stadt Polens gewählt und belegte 2025 im 21. Ranking der Territorialen Selbstverwaltungseinheiten für nachhaltige Entwicklung den zweiten Platz.
Wählee Olsztyn als Standort für den Start deiner medizinischen Karriere!

Studieninteressierte können sich online über das spezielle Bewerbungsportal IRK bewerben. Bewerbungsschluss für das Studienjahr 2025/2026 ist der 01.08.2025. Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Abiturzeugnis, einen Nachweis über Englischkenntnisse und weitere relevante Dokumente einreichen, die auf der Bewerbungswebsite der Universität aufgeführt sind.

Bewirb dich sich jetzt!
Wir beantworten gerne deine Fragen zum Zulassungsverfahren und zum Studiengang.

Telefon: +48 89 524 64 00 / +48 89 523 35 32 
E-Mail: medicine.info@uwm.edu.pl oder uwmdeansoffice@gmail.com

Die Poznan University of Medical Sciences

 

 

Entdecke die Poznan University of Medical Sciences: Eine hochwertige Auslandsoption für angehende Ärztinnen, Ärzte und Zahnmediziner!

Für internationale Studierende, die ein erschwingliches, hochwertiges und international anerkanntes Medizinstudium oder Zahnmedizinstudium auf Englisch suchen, ist die Poznan University of Medical Sciences (PUMS) eine ausgezeichnete Wahl. Die staatliche Universität mit über 100 Jahren Geschichte zählt rund 6.000 Studierende, darunter fast 1.000 internationale, und beschäftigt etwa 1.500 akademische Mitarbeitende. Sie gehört zu den angesehensten medizinischen Hochschulen Polens und bietet moderne Ausbildung auf höchstem Niveau.

Zu den größten internationalen Studierendengruppen gehören junge Menschen aus den USA, Kanada, Norwegen, Großbritannien, Irland, Taiwan, Thailand und Indien. Mit über 30 Jahren Erfahrung in englischsprachigen Programmen und mehr als 3.000 internationalen Absolvent*innen, die auf vier Kontinenten tätig sind, bietet die PUMS eine stark internationale, studierendenzentrierte Lernumgebung – direkt vor Deutschlands Haustür.

Zentral gelegen und gut erreichbar

Poznań (Posen) liegt im Westen Polens und ist von vielen deutschen Städten aus schnell erreichbar – per Zug oder Flug. Der internationale Flughafen verbindet direkt mit vielen europäischen Hauptstädten. Die geografische Nähe, günstige Lebenshaltungskosten und Polens EU-Mitgliedschaft machen die PUMS besonders attraktiv für deutsche Bewerber*innen.

 „PUMS hat einen guten Ruf, und das internationale Umfeld unter den Studierenden ist etwas Besonderes“, sagt Tina Grevsen aus Norwegen. „Poznań ist wunderschön, sehr freundlich, und man kommt überall ohne Auto zurecht.“

Moderne Ausbildung auf Englisch

Das Curriculum ist modern und integriert, unterrichtet von erfahrenem Fachpersonal in hochmodernen Einrichtungen. Alle Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt, viele Abschlussprüfungen stammen vom US National Board of Medical Examiners (NBME) – das sichert eine international vergleichbare Ausbildung.

Dank einer exklusiven Partnerschaft mit Kaplan, Inc., weltweit führend in medizinischer Prüfungsvorbereitung, ist der gesamte Kaplan-Kurs für die USMLE Step 1 direkt in das Medizinstudium integriert – ohne zusätzliche Kosten. Studierende werden dadurch optimal auf internationale Lizenzprüfungen vorbereitet.

Frühe Praxiserfahrung

PUMS ist führend in der medizinischen Simulation in Polen. Schon im ersten Jahr sammeln Studierende praktische Erfahrung mit realistischen Simulatoren, standardisierten Patient*innen und OSCE-Prüfungen. Die klinische Ausbildung findet in fünf Universitätskliniken in Poznań statt.

Zusätzlich profitieren Studierende von Austauschprogrammen, darunter die Teilnahme an AAMC’s Visiting Student Learning Opportunities (VSLO) und Kooperationen mit US-Lehrkrankenhäusern.

 „Ich hatte bei PUMS mehr Patientenkontakt als ich an einer nordamerikanischen Hochschule gehabt hätte“, sagt Luca Salvador, Absolvent.

Anerkennung in der EU

Als Universität im EU-Raum erfüllt die PUMS alle Anforderungen des Bologna-Prozesses. Die Abschlüsse werden gemäß EU-Richtlinie 2005/36/EG automatisch in allen EU- und EWR-Ländern anerkannt – einschließlich Deutschland.

Internationale Absolvent*innen können ein 6-monatiges postgraduales Praktikum in englischer Sprache an den Partnerkrankenhäusern der Universität absolvieren. Dieses Praktikum deckt die klinische Tätigkeit ab, die für die Approbation in Deutschland erforderlich ist, und bietet einen reibungslosen Übergang zwischen Studium und Berufseinstieg oder Facharztausbildung.

Eine lebenswerte Studierendenstadt

Poznań zählt zu den beliebtesten Studierendenstädten Polens. Die Stadt ist sicher, grün, günstig und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Radwege, Parks und historische Viertel sorgen für hohe Lebensqualität auch ohne Auto.

Die PUMS bietet eine aktive internationale Studierendengemeinschaft, mit Angeboten in Forschung, Ehrenamt, Sport und Wohlbefinden. Unterstützung gibt es auf Englisch: durch Wohnheimberater*innen, psychologische Betreuung, Studienberatung und Einzelunterricht.

Internationale Karrierechancen

Die Ausbildung an der PUMS eröffnet Wege zu Residencies und medizinischen Karrieren in Deutschland, Großbritannien, Irland, den USA, Kanada, Norwegen und anderen Ländern. Die Kombination aus international ausgerichtetem Curriculum, umfangreicher Praxiserfahrung und professioneller Unterstützung macht den Berufseinstieg weltweit möglich.

Wer in Deutschland lebt und eine internationale Karriere in der Medizin oder Zahnmedizin anstrebt, findet an der Poznan University of Medical Sciences eine optimale Verbindung aus Qualität, Praxisnähe und europäischer Anerkennung.

Alle Infos unter

www.pums.ump.edu.pl
WhatsApp: +48 609 031 274 ( zum Chatten klicken )
E-Mail: pums@ump.edu.pl

Medizinstudium an der Eastern Mediterranean Universität (EMU)

 

 

Die Eastern Mediterranean Universität (EMU), gelegen in Famagusta, wurde 1979 in Nord Zypern gegründet. Mit dem festen Ziel, qualifizierte Fachkräfte sowohl für Nord Zypern als auch weltweit auszubilden, hat sich die EMU zu einer führenden Bildungseinrichtung entwickelt.

Der EMU-Campus erstreckt sich über 1.7 km 2  und beherbergt über 16.000 Studenten/Studentinnen aus verschiedenen internationalen Herkunftsländern. Die Universität kann stolz auf mehr als 70.000 Absolventen zurückblicken, die weltweit erfolgreich tätig sind.

 


Die
Dr. Fazıl Küçük Fakultät für Medizin

Die Dr. Fazıl Küçük Fakultät für Medizin wurde 2012 gegründet und hat bereits 106 Absolventen/-tinnen, die weltweit im medizinischen Bereich tätig sind.

Der Medizinstudiengang wird als gemeinsamer Abschluss mit der Marmara-Universität, Fakultät für Medizin, angeboten. Die Ausbildung der Studierenden am EMU- und Marmara-Campus erfolgt in vollständiger Zusammenarbeit. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und in den ersten drei Jahren eurer medizinischen Ausbildung werden euch Türkischkurse angeboten, um euch auf die Gespräche mit Patienten in der klinischen Phase vorzubereiten.

Aufbau des Studiums

Phase I: Die ersten drei Jahre eurer Ausbildung findet auf dem Campus der Eastern Mediterranean Universität statt.

Phase II & III:  Die darauf folgenden drei Jahre studiert ihr an der Marmara Universität in Istanbul, Türkei.

 

 

Unterricht und Gremien

Unser dynamisches und erfahrenes Lehrpersonal bietet euch eine ausgezeichnete Ausbildung in hochwertigen multidisziplinären Laboren mit kleinen Unterrichtsgruppenräumen und Hörsälen an. Mit einem studierendenzentrierten Ansatz integriert unser Lehrprogramm Schulungen zu Patienten-Arzt-Beziehungen, Kommunikationsfähigkeiten und Anwendungen fortschrittlicher Technologie in der Medizin.

 

 

Ressourcen

Unser Fakultät legt großen Wert darauf, dir erstklassige Ressourcen für dein Studium zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören moderne Labore, hochwertige Anatomie-Modelle und vieles mehr. Gemeinsam mit engagierten Dozenten kannst du wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und dein Wissen optimal erweitern.

Mit dem gemeinsamen Medizinstudiengang der Eastern Mediterranean Universität und der Marmara Universität erhälts du ein voll äquivalentes und berufsbefähigendes Diplom, mit dem du dich in Deutschland als Arzt/Ärztin bewerben kannst.

Weitere Infos unter:

https://www.emu.edu.tr/en & https://www.kiezidyll.de/node/7

Medizinstudium an den öffentlichen Unis in Österreich

 

Wer in Deutschland keinen Studienplatz bekommen hat, schaut natürlich zunächst einmal gerne zu unseren Nachbarn nach Österreich. An den öffentlichen Unis in Österreich – in Wien, Innsbruck, Graz und Linz – spielt die Abiturnote in der Auswahl keine Rolle. Stattdessen müssen alle Bewerber an einem Studierfähigkeitstest, dem so genannten MedAT, teilnehmen. Wer am besten abgeschnitten hat, bekommt den ersehnten Studienplatz. Allerdings müsst ihr wissen, dass für Bewerber aus dem europäischen Ausland nur rund 300 Plätze zur Verfügung stehen. Dem gegenüber steht eine Bewerberzahl von rund 4.800 Bewerbern allein aus Deutschland.

Je nach gewünschtem Studiengang ist der MedAT-H (Humanmedizin) oder der MedAT-Z (Zahnmedizin) zu absolvieren. Der MedAT findet an den verschiedenen Standorten am selben Tag, bisher immer am Freitag in der ersten Juli-Woche, statt.

Wie gesagt entscheidet einzig der Testwert über eine Zulassung zum Studium. Deshalb zahlt sich eine zielgerichtete und konsequente Vorbereitung definitiv aus. Zusätzlich kann der MedAT im Gegensatz zum TMS mehrmals absolviert werden.

Der MedAT ist ein mehrstündiger Single-Choice-Test und setzt sich aus verschiedenen Untertests zusammen. Folgende Blöcke werden beim MedAT-H geprüft:

  • Basiskenntnistest für medizinische Studiengänge:
    Abiturwissen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • Textverständnis
  • Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: Zahlenfolgen, Gedächtnis & Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen
    Soziales Entscheiden


Beim MedAT-Z für die Zahnmediziner entfallen die Untertests Implikationen erkennen und Textverständnis, dafür werden manuelle Fertigkeiten geprüft. Alle Informationen zum Zulassungsverfahren an den öffentlichen Universitäten in Österreich erfährst du auf ⇒ www.medizinstudieren.at.

Wir empfehlen, frühzeitig mit der naturwissenschaftlichen Vorbereitung auf das Studium und eventuell Eignungstests zu beginnen.

Unsere ⇒ Chemie-Online-Kurse und ⇒ Physik/Mathe-Online-Kurse kannst du ganz individuell starten , damit sowohl für den HAM-Nat als auch für den MedAT und ggf. weitere Tests alles sitzt!

Finanzierung des Medizinstudiums

 

Bitte vergesst nicht, euch rechtzeitig mit dem Thema Studienfinanzierung auseinanderzusetzen!
Klar, im günstigsten Fall bekommt ihr einen Studienplatz an einer öffentlichen Uni in Deutschland und eure Eltern können euch die Lebenshaltungskosten finanzieren. Diese Option besteht aber leider nicht für alle Studierenden!

Natürlich ist BAFöG eine Möglichkeit, einen Teil der Kosten zu finanzieren. Dazu gibt es jede Menge Infos auf den ⇒ Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Wenn ihr aber neben den Lebenshaltungskosten zusätzlich Studiengebühren finanzieren müsst, weil es an den öffentlichen Unis in Deutschland einfach nicht klappt, braucht ihr zusätzliche Mittel! Die gibt es natürlich und vor allem für Medizinstudierende! Denn schließlich ist der Arztberuf zwar ein anstrengender Beruf, aber statistisch gesehen auch recht gut bezahlt.

Also informiert euch und lasst euch beraten!

Glücklicherweise gibt es für Studierende aller Fachrichtungen und insbesondere für Studierende der Medizin eine Vielzahl an Stipendien, die helfen, die Lebenshaltungskosten und ggf. auch Studiengebühren zu finanzieren.

Eine tolle Übersicht dazu findest du  auf ⇒ www.medizinstipendium.de.

Übrigens bleiben viele Stipendien von Stiftungen und Förderanstalten ungenutzt, weil zu wenige Bewerberinnen und Bewerber vorhanden sind. Also fass dir ein Herz und bewirb dich!

Für junge Leute, die in Brandenburg tätig werden wollen, hat die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg übrigens ein spannendes Förderprogramm mit 1.000 Euro pro Monat aufgelegt. Mehr dazu in unserem Blog unter 
Foerderungen-fuer-Medizinstudierende-in-allen-Lebenslagen

 

Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem Weg ins Medizinstudium und drücken dir die Daumen