_DSC9762

Für fast alle BewerberInnen auf einen Studienplatz in der Human- und Zahnmedizin ist die erfolgreiche Teilnahme am Medizinertest (TMS – Test für medizinische Studiengänge) das Erfolgsrezept für die Studienzulassung. 

Dabei gilt: Je besser die Abinote, desto “weniger gut” muss das  TMS Ergebnis sein – und natürlich umgekehrt. Zum Wintersemester 2022/2023 wurden alle BewerberInnen  unabhängig von der Abinote mit einem TMS Standardwert von 111 oder mehr Punkten (d.h. beste 13% aller TestteilnehmerInnen ) zum Medizinstudium zugelassen. War  das Abi mit einer 1 vor dem Komma ausgefallen, haben sogar deutlich weniger Punkte im Medizinertest gereicht. 

Erfahrungswerte zeigen, dass eine intensive Vorbereitung über drei bis vier Monate mit einem Trainingspensum von ca. 3 bis 4 Stunden am Tag ausreicht, um ein echtes Spitzenergebnis zu erzielen. Und dafür braucht es natürlich einen starken Willen, klare Ziele und den Wunsch, diese zu erreichen.  

Tage bis zum TMS im Mai 23
TMS Termin Frühjahr: 13. oder 14. Mai 2023!

Mit unseren Kursen bereiten wir optimal auf eine erfolgreiche Teilnahme am TMS vor. Regelmäßig schaffen unsere KursteilnehmerInnen Spitzenwerte im Medizinertest, erreichen Prozentrangwerte von 95% und besser (d.h. sie gehörten zu den 5% besten TestteilnehmerInnen)  und sichern sich so ihren Studienplatz in der Human- oder Zahnmedizin: Auch ohne 1 vor dem Komma! Damit dies gelingt, begleiten wir unsere TeilnehmerInnen ab Trainingsstart bis zum Testtag. 

Wir helfen dabei, individuelle Trainingspläne auszuarbeiten, die wir auf die persönliche Eingangsleistung abstimmen und unterstützen dabei, diese auch einzuhalten.  

Wir sind stets als Ansprechpartner zur Seite, wenn es Probleme gibt oder die Motivation sinkt. Denn im Training gilt:
Consistency is key!   

Wir vernetzen unsere KursteilnehmerInnen, damit sie sich auch gegenseitig unterstützen.
Im Team trainiert es sich effizienter

Unsere TrainerInnen verfügen über langjährige pädagogische und didaktische Erfahrung, so dass Probleme früh erkannt und gelöst werden können. 

So sehen Spitzenwerte aus!

 

 

Und das sagen unsere TeilnehmerInnen aus vergangenen Vorbereitungsrunden….

Im Folgenden stellen wir unsere Kurse detailliert vor. Gern können Sie uns vorab auch persönlich per Telefon unter 030 / 61286923 oder per Mail an info@planz-studienberatung.de  kontaktieren, um Fragen zu den Kursen zu klären! 

Im dreitägigen Grundlagenkurs stellen wir den gesamten Medizinertest/TMS vor. Der Kurs findet als Präsenzkurs in Berlin oder Frankfurt a.M. statt. Da der Kurs auf maximal 20 TeilnehmerInnen begrenzt ist, können wir jederzeit auf alle Fragen eingehen. Der Grundlagenkurs findet sehr zeitig, i.d.R. drei Monate vor Testtermin statt, damit genügend Zeit für eine bestmögliche Vorbereitung bleibt.

Der erste Tag startet mit einer kleinen Vorstellungsrunde und einem kurzen Überblick über den TMS und seine Untertests. Und gleich danach schreiben wir die erste komplette Testsimulation. Wir schubsen unsere TeilnehmerInnen sozusagen ins kalte Wasser. So erfahren sie ganz direkt, was sie beim TMS erwartet. Da der ganze Test etwa sechs Stunden dauert, geht der erste Kurs-Tag damit auch zu Ende. (Wer  Lust hat, kann sich beim gemeinsamen Pizza-Abendessen im Italiener um die Ecke wieder erholen und sich nochmal mit dem Kursleiter und den anderen TeilnehmerInnen austauschen.)

Den zweiten und dritten Kurstag nutzen wir, um die Testergebnisse  von Tag 1 zu analysieren und darauf aufbauend einen individuellen Trainingsplan auszuarbeiten  und natürlich stellen wir dir ganz detailliert die einzelnen Untertests vor. Wir geben Tipps und Tricks, wie man sich  am besten vorbereitest und helfen, die Trainingszeit strukturiert zu planen. Natürlich gibt es auch einen Überblick zu wichtigen Übungsmaterialien und Lernangeboten, Fachbüchern sowie Literaturtipps.

Nach den drei Kurstagen ist aber noch nicht Schluss. Wir begleiten durch die  gesamte zwei- bis dreimonatige Vorbereitungszeit!

Alle TeilnehmerInnen erhalten  Zugang zu unserer TMS-Moodle-Plattform mit vielen, vielen weiterführenden Informationen, Beispielaufgaben, Links zu wichtigen Seiten etc. Hier gibt es es auch die Auswertung der weiteren Testsimulationen, die unsere TeilnehmerInnen regelmäßig, am besten wöchentlich nach den Vorgaben des Trainers schreiben. So sehen sie, wie sie im Vergleich zu den anderen dastehen.

Wir führen bis zum TMS-Termin einmal pro Woche ein Online-Meeting durch, in dem sich die TeilnehmerInnen austauschen und uns Fragen stellen. Das ist besonders wichtig, um während der doch recht langen Vorbereitungszeit am Ball zu bleiben und immer wieder Motivation zu finden. Oft schauen hier auch alte TMS-Hasen von vergangenen Tests vorbei und geben viele wertvolle Insider-Tipps.

Zusätzlich laden wir in unsere TMS-WhatsApp-Gruppe ein, in der es  aktuelle Infos gibt,  Probleme oder Fragen diskutiert werden  und in der ein kurzer Draht zu den Trainern und den anderen TeilnehmerInnen besteht.

Die Teilnahmegebühr für den Kurs beträgt 500,- Euro (gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit). Für TeilnehmerInnen der Bewerberklasse Medizin ist der Kurs inklusive.

⇒ Und hier geht’s zur Anmeldung!

Tja, die Quantis…. (Das “Kosewort” der TMS-Trainierenden für den Untertest quantitative und formale Probleme). Ein alter Hinkefuß bei fast allen, die sich auf den Medizinertest vorbereiten. Hier sehen wir in den ersten Testsimulationen, die wir im Grundlagenkurs schreiben häufig recht geringe Punktzahlen um 5 aus maximal 24 Punkten. 

Aber kein Grund zur Sorge – das ist normal. Die meisten haben sich einfach lange nicht mit Unterstufen- und Mittelstufen-Mathematik und (sic!) auch Unter- und Mittelstufen-Physik beschäftigt.

Das kriegen wir wieder hin, versprochen! (Es braucht halt ein bisschen Übung und manchmal auch einen kleinen Schubs von unserem Mathedidaktiker Marten, damit der Groschen wieder ins Fallen gerät.) 

Von Anfang an: Im Untertest quantitative und formale Probleme werden Textaufgaben zu Anwendungsbeispielen aus der Medizin gestellt, bei denen folgendes beherrscht werden sollte 

  • Schriftliches Rechnen, Bruchrechnung, Prozentrechnung
  • Potenzen und Wurzeln, Logarithmus
  • Proportionale und antiproportionale Zuordnungen
  • Funktionale Zusammenhänge, insbesondere Wachstums- und Zerfallsprozesse
  • Rechnen mit Variablen, Gleichungen aufstellen, umstellen und lösen

Wir machen in genau diesen Mathe- und Physikproblemen fit, damit unsere KursteilnehmerInnen im TMS hier mindestens 15 Punkte abräumen können.

Der Quanti-Vertiefungskurs findet als Präsenzkurs in Berlin oder online mit maximal 2o TeilnehmerInnen statt.

Wie schon im Grundlagenkurs richten wir auch in den Vertiefungskursen eine online-Unterstützung auf unserer Moodle-Plattform ein. Dort gibt es die behandelten Aufgaben, die Notizen zum Kurs, weiterführende Links und vieles mehr.

Und natürlich gibt’s auch eine Whatsapp-Gruppe mit Trainer, in der alle  Fragen beantwortet werden! 

Die Teilnahmegebühr am Vertiefungskurs Quantitative und formale Probleme beträgt 500,- Euro (gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit). TeilnehmerInnen der ⇒ Bewerberklasse Medizin erhalten eine Ermäßigung von 50%. 

⇒ Und hier geht’s zur Anmeldung!

Ergänzend zum Vertiefungskurs gibt es auch noch einen ⇒ Trainingskurs zu den Quantis und den Diagrammen & Tabellen für diejenigen, denen es eher schwer fällt, den gelernten Stoff dann regelmäßig und diszipliniert zu wiederholen und anzuwenden.   

Und ganz zum Schluss kommen ja noch die fantastischen Diagramme und Tabellen …. (D&T nennen wir Trainer diese im “Trainerfachjargon”). Hier hagelt’s auch oft schlechte Punktwerte – und das leider nicht nur – weil dieser Untertest der letzte Untertest eines langen  Testtags ist, sondern auch weil hier Mittelstufen-Grundlagen abgefragt werden, die die TeilnehmerInnen einfach nicht mehr parat haben.  

Im Untertest Diagramme und Tabellen werden, wie der Name schon sagt, Diagramme und Tabellen mit je einer Frage vorgelegt. Aufgabe der TestteilnehmerInnen ist es, diese zu analysieren und aus den 5 Antwortmöglichkeiten auf die Frage, die richtige herauszufinden.

Dafür sollten die TestteilnehmerInnen folgendes beherrschen  

  • Verlauf von Graphen, Monotonieverhalten, Steigung, Krümmung 
  • relative und absolute Angaben auseinanderhalten und korrekt interpretieren
  • verschiedene Diagrammtypen (Säulendiagramme, Kurvendiagramme etc.) und deren Ausdrucksmöglichkeiten verstehen, auseinanderhalten und korrekt interpretieren

 

In genau diesen Themen machen wir in unseren Vertiefungskurs Diagramme und Tabellen fit! 

Der Diagramme und Tabellen-Vertiefungskurs findet als Präsenzkurs in Berlin  oder online mit maximal 20 TeilnehmerInnen statt.

Wie schon im Grundlagenkurs richten wir auch in den Vertiefungskursen eine online-Unterstützung auf unserer Moodle-Plattform ein. Dort gibt es die behandelten Aufgaben, die Notizen zum Kurs, weiterführende Links und vieles mehr. Und natürlich gibt’s auch eine Whatsapp-Gruppe mit Trainer, in der alle Fragen beantwortet werden! 

Die Teilnahmegebühr am Vertiefungskurs Diagramme und Tabellen  beträgt 500,- Euro (gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit. TeilnehmerInnen der ⇒ Bewerberklasse Medizin erhalten eine Ermäßigung von 50%. 

⇒ Und hier geht’s zur Anmeldung!

Ergänzend zum Vertiefungskurs gibt es auch noch einen ⇒ Trainingskurs zu den Quantis und den Diagrammen & Tabellen für diejenigen, denen es eher schwer fällt, den gelernten Stoff dann regelmäßig und diszipliniert zu wiederholen und anzuwenden.   

In den jeweils 3-tägigen Vertiefungskursen Quantitative und formale Probleme und Diagramme und Tabellen, machen wir fit in allen Grundlagen, die benötigt werden, um diese beiden Untertests erfolgreich zu bearbeiten.  

Allerdings müssen diese Grundlagen natürlich regelmäßig wiederholt und ihre Anwendung diszipliniert geübt werden. Und das ist einfach nicht Jedermanns oder Jederfraus Sache. (Wer damit keine Probleme hat, braucht hier nicht weiterlesen). 

Aber Hand aufs Herz: Seitdem ich in einer Laufgruppe mit Trainerin joggen gehe, laufe ich regelmäßiger und länger und habe ganz nebenbei noch ein paar nette Bekanntschaften schließen können. 

Für alle nicht so Disziplinierten gibt es unseren wöchentlich online stattfindenden, 2-stündigen TMS Trainingskurs zum Training der Untertests quantitative & formale Probleme sowie Diagramme & Tabellen. 

Hier wiederholen wir den Stoff noch einmal und kontrollieren den  individuellen Lernerfolg unserer TeilnehmerInnen durch regelmäßige Hausaufgaben. So halten wir sie natürlich auch bei Laune, das Untertesttraining mit Motivation anzugehen und helfen, ganz nebenbei ein paar wichtige Methodenkompetenzen fürs Studium zu erlernen. 

Und noch kurz zur Frage, ob sowohl die Vertiefungskurse als auch der Trainingskurs belegt werden sollte: Einfach mal ehrlich an die Schulkarriere zurückdenken!

Wer sich in der Oberstufe  diszipliniert über längere Zeiträume auf Klausuren vorbereitet hat, schwierige Themen durch kontinuierliche Arbeit selbst durchdringen konnte und die Lernerfolge durch regelmäßige Fehleranalysen ordentlich kontrolliert hat, braucht KEINEN Trainingskurs. Wer neuen Mathestoff lieber mit der Nachhilfe erarbeitet hat und die Hausaufgaben nur erledigt hat, weil sonst eine schlechte Note drohte, kann die Unterstützung  des Trainingskurs vermutlich gut gebrauchen.  

Die Teilnahmegebühr am TMS Trainingskurs beträgt 500,- Euro (gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit). TeilnehmerInnen der ⇒ Bewerberklasse Medizin erhalten eine Ermäßigung von 50%. 

⇒ Und hier geht’s zur Anmeldung!

Wie oben beschrieben, bitten wir unsere KursteilnehmerInnen, einmal pro Woche eine von uns vorgegebene TMS Simulation zu schreiben, um erstens zu üben, die Konzentration über mehr als 5 Stunden aufrecht zu erhalten und um Trainingserfolge zu kontrollieren. Diese Simulationen schreiben die TeilnehmerInnen jedoch zu Hause oder auch in Gruppen mit Freunden. 

Ca. 4 Wochen vor dem regulären TMS Termin im Mai oder November proben wir den Ernstfall dann aber noch einmal in der großen Gruppe unter realistischen Teilnahmebedingungen.

So bekommen die TeilnehmerInnen einen guten Eindruck, was sie im echten TMS erwartet und wie gut sie darauf vorbereitet sind. Nicht nur das fachliche Wissen und die in den letzten Monaten trainierten Fähigkeiten werden auf die Probe gestellt, sondern auch wie gut der Umgang mit Stress, Hektik und Prüfungsdruck ist. Und da dieser Probetest nicht alleine, sondern mit bis zu 100 weiteren TeilnehmerInnen geschrieben wird, sind unsere TeilnehmerInnen an der Generalprobe auch auf die Konkurrenzsituation im TMS besser vorbereitet.

Im Anschluss an die Generalprobe bekommen alle TeilnehmerInnen per E-Mail das Testergebnis und eine Auswertung,  aus der hervorgeht, wo Stärken und Schwächen liegen und wie gut sie im Vergleich zu den anderen TeilnehmerInnen dastehen. So kann  die bis zum TMS verbleibende Zeit gut für eine zielgenaue Vorbereitung genutzt werden.

Die TMS Generalprobe findet als Präsenzveranstaltung in Berlin oder Frankfurt statt – nicht online! Denn den Ernstfall sollte man so realitätsnah wie möglich proben. 

Die Teilnahmegebühr an der TMS Generalprobe beträgt 80,- Euro (gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit). Für TeilnehmerInnen der ⇒ Bewerberklasse Medizin ist die Teilnahme an der TMS Generalprobe kostenfrei.  

⇒ Und hier geht’s zur Anmeldung!

Die Kurse sind zeitlich so geplant, dass sie optimal in die individuelle Zeitplanung für das TMS-Training integrierbar sind. Sie finden als Präsenzkurse in Berlin, Frankfurt oder, im Falle des Trainingskurses, als Online-Kurs statt.