Die Studienberatung bereitest du zuhause vor. Dafür senden wir dir Fragebögen zu, die für eine professionelle Studien- und Berufsberatung konzipiert sind.
Dies hat den Vorteil, dass wir am Beratungstag keine Tests machen. So haben wir viel Zeit deine Fragen zu klären und gemeinsam deine Studienrichtung zu finden.
Am Beratungstag lernen wir dich kennen. Auf Basis der vorab durchgeführten Tests, können wir deine Beratung optimal vorbereiten. Die Themen am Beratungstag sind:
So finden wir gemeinsam passende berufliche Richtungen und damit auch passende Studienrichtungen heraus.
Nach dem Beratungstag bekommst du eine Dokumentation, in der du alle Stationen der Beratung nochmal nachvollziehen kannst. Außerdem suchen wir passende Studiengänge für Sie heraus. Hierbei achten wir auf deine Ortswünsche, deine Zulassungschancen, deine Studieninteressen und Berufswünsche sowie auf weitere Vorgaben, wie beispielsweise Studiengebühren.
Die Studienorientierung ist ein Prozess, der sehr individuell abläuft. Hier geht es um das Sammeln von Erfahrungen und die Bildung von Interessen. Hierbei unterstützen wir dich mit Rat und Tat. Nach der Beratung gibt es immer die Möglichkeit die Ergebnisse nochmal zu besprechen und weitere Optionen zu suchen. Unsere Nachbetreuung begleitet dich bis ins Studium.
Ganz einfach! Ruf uns an oder schreibe eine WhatsApp an 030 6128 6923. Wir können gerne einen Termin zum kostenlosen Vorgespräch vereinbaren: Persönlich bei uns im Büro in Berlin, per Telefon oder per Videokonferenz.
Wir versprechen dir, dass wir dich mit unserer Erfahrung und unserem Fachwissen nach allen Kräften unterstützen, deine Studienwahl zu treffen. Mit unserer Nachbetreuung können wir sicherstellen, dass wir dich über das Beratungsgespräch hinaus bei der Studienwahl begleiten können. So bekommst du die Sicherheit uns an deiner Seite zu wissen.
Die Beratung kostet Geld, weil unsere Berater Profis sind und nicht ehrenamtlich arbeiten. Auch öffentliche Beratungsstellen sind nicht umsonst. Hier werden die Kosten jedoch vom Steuerzahler getragen.
In den meisten Fällen ist eine Beratung vor dem Abitur sinnvoll. Dabei sind sechs bis zwölf Monate ideal, vorausgesetzt die zu beratende Person ist mindestens 16 Jahre alt.
Zur Studien- und Berufsberatung gehören Tests. Wir bitten dich, diese Tests vor dem Gespräch zuhause zu absolvieren. Dafür senden wir dir die Fragebögen mit der Post zu und wenn du damit fertig sind, schickst du uns die Fragebögen einfach zurück. Wir können uns dann gut vorbereiten und haben am Beratungstag viel Zeit zum Diskutieren und Nachdenken.
Nicht unbedingt. Zum einen können wir unsere Beratung auch online durchführen. Auf Anfrage ist es auch möglich, dass wir einen Berater zu dir in die Nähe schicken. Dafür stellen wir jedoch die Reisekosten und die Kosten für den Beratungsraum in Rechnung.
Deine Eltern sind eine wichtige Unterstützung bei deiner Studienorientierung. Deswegen freuen wir uns, wenn deine Eltern an einem Abschlussgespräch teilnehmen. Dieses findet am besten ein paar Tage nach dem Beratungstag statt. Entweder bei uns im Büro oder auch per Videokonferenz.
Themen der Studienberatung sind:
Mit der Terminbuchung meldest du dich verbindlich für die Studienberatung an. Wenn du im Buchungskalender keinen passenden Termin findest, ruf einfach kurz durch unter 030 / 61286923. Wir finden einen passenden Termin für dich!
Vor dem Beratungstermin bekommst du von uns verschiedene Fragebögen zur Vorbereitung per Post. Diese kannst du in Ruhe und in eigenem Tempo zuhause bearbeiten.
Fragebögen:
Im Beratungsgespräch finden wir gemeinsam Berufs- und Studienziele.
Themen im Beratungsgespräch:
Alle Stationen aus dem Beratungsgespräch werden umfassend dokumentiert. Die Dokumentation des Beratungsgesprächs bekommst du einige Tage nach dem Gespräch per Post. So kannst du sie dir im Verlauf deines Entscheidungsprozesses immer wieder ansehen.
In der Nachbetreuung kannst du auch nach dem Beratungsgespräch mit deiner Studienberaterin offene Fragen klären und dir Unterstützung holen. Und zwar so lange, bis du eine gute Entscheidung getroffen hast und deinen Studienplatz bekommen hast.